Serien

Kritisches Denken
Leben, Philosophie, Psychologie

Psychologie und Philosophie

Das Wort „Psychologie“ setzt sich aus den griechischen Wörtern „psyche“ und „logos“ zusammen. Diese bedeuten jeweils „Seele“ und „Studium“. Psychologie bedeutet also das Studium der Seele. Vereinfacht könnte man sagen, dass die Psychologie die Wissenschaft ist, die sich mit der Erforschung des menschlichen Geistes und Verhaltens befasst. Sie zielt darauf ab, zu erklären, was in […]

Kritisches Denken
Kritisches Denken, Logik, Serien

Logik, Vernunft und kritisches Denken – Objektivität, Unsicherheit, Leidenschaften/Klarheit (Teil 6)

Die Prinzipien Man könnte ganze Bände dicker, dicht geschriebener Bücher über die Prinzipien dieser Denkweise schreiben. Die Weltgeschichte ist reich an Erkenntnissen über deren Nutzen, Erkenntnistheorie, Psychologie und soziale Verantwortung. Aber da niemand Zeit dafür hat, werde ich einige der wichtigsten Grundsätze in rasantem Tempo erläutern. Die meisten sind ziemlich intuitiv und leicht zu verstehen.

Kritisches Denken
Kritisches Denken, Logik, Serien

Logik, Vernunft und kritisches Denken – Das A-Wort (Teil 5)

In den ersten 4 Teilen ging es um die Notwendigkeit von Logik und kritischem Denken auf persönlicher und gesellschaftlicher Ebene, betrachtet durch die Linse einiger historischer und angesehener kultureller Persönlichkeiten. Die nun folgenden Teile beschreiben die Grundsätze, die eine kritische Denkweise ausmachen, wiederum gespickt mit historischen und kulturellen Bezügen. Das A-Wort. Bei der Logik geht

Kritisches Denken
Kritisches Denken, Logik, Serien

Logik, Vernunft und kritisches Denken – Es beginnt mit der inneren Erkenntnissen von Madame Curie (Teil 4)

Der Aufbau einer Kultur, die eine Tradition des kritischen Denkens pflegt, würde zur Lösung vieler unserer kollektiven Probleme beitragen. Aber noch wichtiger ist, dass die Lösung eines jeden gesellschaftlichen Problems auch eine Lösung für den Einzelnen erfordert. Wenn wir die Fackel unserer kulturellen „Bad Asses“ zu neuen Ufern tragen wollen, müssen wir zuerst unsere Fackel

Kritisches Denken
Kritisches Denken, Logik, Serien

Logik, Vernunft und kritisches Denken – Unsere größere Herausforderung Einblicke aus Madison (Teil 3)

James Madison schrieb in The Federalist Papers: „Aber die milde Stimme der Vernunft, die für ein erweitertes und dauerhaftes Interesse plädiert, wird nur zu oft, sowohl vor öffentlichen Einrichtungen als auch vor Einzelpersonen, durch das Geschrei einer ungeduldigen Gier nach sofortigem und unmäßigem Gewinn übertönt“. James MadisonFederalist No. 42, January 22, 1788 Madisons Worte (wie

Kritisches Denken
Kritisches Denken, Logik, Serien

Logik, Vernunft und kritisches Denken – Elan: Den inneren Yeager entdecken (Teil 2)

Wenn wir uns zu besseren kritischen Denkern entwickeln wollen, müssen wir viel ehrliche Selbstreflexion betreiben, und nicht immer gefällt uns, was wir sehen. Es kann geradezu deprimierend und sogar erschreckend sein, sich einzugestehen, wie anfällig, unlogisch und ignorant wir wirklich sind – kollektiv und individuell. Ich habe viel Gejammer über die Beschissenheit der Menschheit gelesen.

Kritisches Denken
Kritisches Denken, Logik, Serien

Logik, Vernunft und kritisches Denken – Höhere Bestimmung (Teil 1)

Einleitung Warum mit der Serie kritischem Denken beginnen? Es geht nur um die Vorbereitung. Es stärkt nicht nur die Glaubwürdigkeit meiner faktenbasierten Beiträge, sondern kann auch dazu beitragen, den richtigen Ton für alle meinungsbasierten Beiträge zu treffen. Aus meiner eigenen Erfahrung heraus (wie wenig diese auch immer wert sein mag), ist selbstgerechte Lobhudelei ein todsicherer

Kritisches Denken
Kritisches Denken, Logik, Serien

Logik, Vernunft und kritisches Denken – Auswirkungen der Sprache auf die Argumentation (Teil 14)

In den vorangegangenen Beispielen aus Teil 13 wurden alle Prämissen offen ausgesprochen. Allzu oft werden jedoch Prämissen oder Schlussfolgerungen impliziert. Solche Argumente werden Enthymeme genannt. (‚Enthymem‘ kommt von dem griechischen Begriff ‚en thymos‘, was ‚im Geist oder in Gedanken‘ bedeutet, also ‚impliziert‘). Im Guten wie im Schlechten begegnen uns Enthymeme täglich, aber wir verstehen sie

Kritisches Denken
Kritisches Denken, Leben, Logik

Die Dunning-Kruger Pandemie

Quelle: Journal of Personality and Social Psychology, 1999, Vol. 77, No. 6, 1121-1134 (PDF) Ich bin nicht in Deutschland aufgewachsen und habe einen englischen Schul- und Universitätsabschluss (Neuseeland). Neben Informatik habe ich auch Psychologie als Nebenfach studiert. Meine Aufbringung war Weltoffen und in guten wirtschaftlichen Verhältnissen. Über die Jahre habe ich mit vielen Menschen zusammen

Nach oben scrollen