Deutschland

Öffentliche Verwaltung
Deutschland, Digitalisierung, Öffentliche Verwaltungen, Politik

Open-Source-Wettbewerb: Warum das die Verwaltung nicht rettet

Ein kritischer Blick auf eine oft übersehene Realität Open Source gilt als Allheilmittel für viele digitale Probleme. Auch in der öffentlichen Verwaltung wird es als Weg zu mehr Transparenz, Innovation und Unabhängigkeit von großen Tech-Konzernen gesehen. Ein aktueller Wettbewerb soll nun mit Open-Source-Projekten die öffentliche Verwaltung revolutionieren. Doch ist das wirklich die Lösung? Dieser Artikel […]

Öffentliche Verwaltung
Deutschland, Politik

Schulden: Wer ist verantwortlich für die deutsche Staatsverschuldung?

Wir leben seit Jahren über unsere Verhältnisse — Bundeskanzler Friederich Merz, CDU-Landesparteitag am 30.08.2025 Die deutsche Staatsverschuldung im historischen Kontext Die Staatsverschuldung in Deutschland ist kein Phänomen der Neuzeit. Sie hat sich über Jahrzehnte hinweg entwickelt, getrieben von wirtschaftlichen Krisen, politischen Entscheidungen und gesellschaftlichen Veränderungen. Um zu verstehen, wer die Schulden verursacht hat, müssen wir

NIS-2
Deutschland, Europäische Union, IT-Sicherheit, KRITIS, NIS-2, Politik

Neuer Entwurf: NIS-2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetz – NIS2UmsuCG

Nachdem letzte Referentenentwurf vom 26.05.2025 war, ist nun eine neue Version an die Öffentlichkeit gelangt und wieder bei der AG KRITIS zur Verfügung gestellt worden. Nach sorgfältiger Prüfung der Dokumente Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Auswertung der Änderungen, die im neueren Dokument 2 zu finden sind: I. Allgemeine und Strukturelle Änderungen II. Spezifische Inhaltsänderungen

Veteranen Tag 15. Juni
Bundeswehr, Deutschland

Veteranen Tag 15. Juni: Würdigung für Deutschlands Soldaten

Der 15. Juni 2025 markiert einen Wendepunkt in der deutschen Erinnerungskultur: Erstmals wird in Deutschland ein nationaler Veteranen Tag begangen. Dieser Tag ist mehr als nur ein Datum im Kalender; er ist ein symbolisches Zeichen der Anerkennung und Wertschätzung für all jene Frauen und Männer, die im Dienst der Bundeswehr für Deutschland eingetreten sind. Lange

KI
Datenschutz, Deutschland, Digitalisierung, IT, IT-Sicherheit, Künstliche Intelligenz, Politik, Sicherheit

KI: Zeitbombe für Datenschutzverletzungen

Quelle: Varonis: The State of Data Security Report 2025 Künstliche Intelligenz (KI) hat sich in unserem Alltag und in Unternehmen rasant verbreitet. Von Produktivitäts-Tools wie Copiloten bis hin zu Kundensupport-Agenten und großen Sprachmodellen (LLMs) – KI-Anwendungen versprechen, Prozesse zu optimieren und tiefgreifende Einblicke aus Daten zu gewinnen. Doch diese allgegenwärtige Präsenz birgt auch erhebliche Risiken,

NIS-2
Deutschland, EU, Europäische Union, IT-Sicherheit, Politik, Sicherheit

Neuer Entwurf: NIS-2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetz – NIS2UmsuCG

Quelle: ag.kritis.info Der Referentenentwurf vom 26.05.2025 ist ein Gesetzentwurf zur Umsetzung der NIS-2-Richtlinie der EU und zur Regelung wesentlicher Grundzüge des Informationssicherheitsmanagements in der Bundesverwaltung. Ziel ist es, die Cybersicherheit in Deutschland angesichts zunehmender digitaler Vernetzung und Bedrohungen zu stärken. Kerninhalte der letzten Version: Auswirkungen für die Kommunale Ebene mit Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Für die

Öffentliche Verwaltung
Deutschland, EU, Europäische Union, Öffentliche Verwaltungen, Politik

NOOTS-Staatsvertrag: Deutschlands Weg zu einer digitalen, bürgerfreundlichen Verwaltung – Das Once-Only-Prinzip revolutioniert den Datenaustausch

Die Digitalisierung der Verwaltung ist seit Jahren ein zentrales Thema in Deutschland. Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen erwarten zu Recht, dass Behördengänge vereinfacht und Wartezeiten verkürzt werden. Das NOOTS, verankert im NOOTS-Staatsvertrag, ist die Antwort auf viele dieser Erwartungen und verspricht eine Revolution im Datenaustausch zwischen Bund, Ländern und Kommunen. Das Problem: Insellösungen und Bürokratie

Bundeswehr
Demokratie, Deutschland, Grundgesetz, NATO, Politik, Sicherheit

(M)eine Meinung: Deutschland braucht die Wehrpflicht – Zukunft der wehrhaften Demokratie

Deutschland hat die Wehrpflicht ausgesetzt – ein Schritt, der im Kontext einer scheinbar friedlichen Ära erfolgte. Doch die Realität hat sich dramatisch verändert. Mit dem Krieg in der Ukraine und der anhaltenden Instabilität in Regionen wie dem Nahen Osten, die sich im Konflikt um Gaza manifestiert, rückt die Frage der nationalen Sicherheit und Verteidigungsfähigkeit wieder

Benjamin Netanjahu
Deutschland, Israel, Politik

(M)eine Meinung: Deutschland – Bedingungslose Unterstützung für Israel in Gaza?

Der Krieg in Gaza und der andauernde Konflikt zwischen Israel und der Hamas dominieren die Schlagzeilen weltweit. Während die internationale Gemeinschaft nach Wegen zur Deeskalation und zum Schutz der Zivilbevölkerung sucht, steht Deutschland in einer besonderen Position. Die Bundesrepublik betont immer wieder ihre historische Verantwortung und ihre unbedingte Solidarität mit Israel und dem jüdischen Volk.

Europäische Union
Datenschutz, Deutschland, EU, Europäische Union, IT-Sicherheit, Politik, Sicherheit, USA

Digitaler Drahtseilakt: Wie die EU ihre Souveränität aufs Spiel setzt

Einleitung Die Digitale Souveränität Europas steht auf dem Prüfstand. Während die Europäische Union stets betont, die Daten ihrer Bürger schützen zu wollen, offenbart der Umgang mit Datentransfers in die USA eine bemerkenswerte juristische Akrobatik. Faktisch sind die Daten von EU-Bürgern in den USA nicht vor dem Zugriff von Behörden und Providern geschützt. Doch anstatt durch

Nach oben scrollen