Deutschland

Deutschland, Politik, Ungarn, USA

(M)eine Meinung: Die Entwicklung von Populismus und Rhetorik in Deutschland (2020-2025) im Vergleich zu den USA und Ungarn

1. Einleitung: Das wechselhafte Gefüge der deutschen Politik Der globale Aufstieg des Populismus stellt eine bedeutende Herausforderung für etablierte Demokratien weltweit dar und manifestiert sich auf vielfältige Weise in unterschiedlichen politischen Systemen.1 Dieser Bericht analysiert die Entwicklung des Populismus und die Evolution der politischen Rhetorik wichtiger politischer Parteien in Deutschland – insbesondere der Christlich Demokratischen […]

Deutschland, EU, Europäische Union, IT-Sicherheit, Niederlande, Polen, Sicherheit, USA

Schlag gegen DDoS-Kriminelle: Vier Verhaftungen in Polen stoppen globales Netzwerk illegaler „Stresser/Booter“-Dienste

Quelle: www.europol.europa.eu Ein internationaler Schlag gegen die kriminelle Infrastruktur hinter Distributed Denial of Service (DDoS)-Angriffen hat vier Personen in Polen getroffen. Die Verdächtigen sollen hinter einem Netzwerk von sechs illegalen „Stresser/Booter“-Diensten stehen, die es Kunden weltweit ermöglichten, Websites und Server für nur 10 Euro lahmzulegen. Die Plattformen, darunter Cfxapi, Cfxsecurity, neostress, jetstress, quickdown und zapcut,

Deutschland, IT-Sicherheit, Sicherheit

BKA und ZIT schalten illegale Krypto-Tausch-Plattform „eXch“ ab

Quelle: www.bka.de Ein gemeinsamer Schlag von Bundeskriminalamt (BKA) und Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität (ZIT) hat die illegale Krypto-Tausch-Plattform „eXch“ ausgehebelt. Die Serverinfrastruktur des Dienstes wurde am 30. April 2025 beschlagnahmt, wodurch eine wichtige Drehscheibe für kriminelle Finanzströme im Internet gestoppt wurde. Die Strafverfolgungsbehörden haben im Zuge der Maßnahmen folgenden Sicherstellungshinweis veröffentlicht: Hoher Schaden: 34

Öffentliche Verwaltung
Deutschland, Grundgesetz, Politik

(M)eine Meinung: Bundesamt für Verfassungsschutz stuft die „Alternative für Deutschland“ als gesichert rechtsextremistische Bestrebung ein

Quelle: www.verfassungsschutz.de AfD unter Beobachtung: Rechtsextremistische Tendenzen und die Frage nach einem Parteiverbot – Eine Analyse Die offizielle Einstufung der AfD als rechtsextremistische Partei durch den Verfassungsschutz stellt einen Wendepunkt in der deutschen Politik dar. Während die Nachricht einerseits die Gefährdung der freiheitlichen demokratischen Grundordnung durch die Partei bestätigt, wirft sie gleichzeitig komplexe Fragen hinsichtlich

Datenschutz
Datenschutz, Deutschland, Politik

KI-Videoüberwachung in Hessen: Mehr Sicherheit oder gläserner Bürger?

Hessen setzt verstärkt auf Künstliche Intelligenz (KI) im Bereich der Videoüberwachung und plant eine flächendeckende Einführung in den kommenden Jahren. Innenminister Roman Poseck (CDU) treibt dieses Vorhaben voran, stößt damit aber auf Kritik von Datenschützern und Bürgerrechtlern. Doch ist KI-gestützte Videoüberwachung wirklich der Schlüssel zu mehr Sicherheit, oder öffnet sie die Tür zu einer umfassenden

Öffentliche Verwaltung
Deutschland, Digitalisierung, IT, Öffentliche Verwaltungen, Online Zugangsgesetz (OZG), Politik

Der Digitalisierungskiller „Haben wir schon immer so gemacht“ – Wie die öffentliche Verwaltung Fortschritt ausbremst

Als IT-Leiter / -Systemadministrator in der öffentlichen Verwaltung sehe ich täglich, wie Fortschritt, Digitalisierung und die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) an einer scheinbar harmlosen Phrase scheitern: „Haben wir schon immer so gemacht.“ Dieser Satz ist mehr als nur eine Tradition, er ist ein Gift für Innovation, ein Schild für Bequemlichkeit und ein Bremsklotz für die

Öffentliche Verwaltung
Allgemein, Deutschland, Digitalisierung, IT, Öffentliche Verwaltungen, Online Zugangsgesetz (OZG)

Beitrag und Interview von eGovernment Ausgabe (03/2025)

Quelle: eGovernment Grau ist alle Theorie Die Forderung nach mehr Open-Source-Lösungen in der öffentlichen­ Verwaltung ist unterstützenswert. Ein Abschied von proprietärer Software ist langfristig günstiger und fördert die digitale Souveränität. Doch so einfach ist es in der Praxis nicht, wie der IT-Verantwortliche der Gemeinde Fuldatal, Christian Grams, erklärt. „Open Source ist grundsätzlich wünschenswert, und es

Öffentliche Verwaltung
Deutschland, Digitalisierung, Öffentliche Verwaltungen, Online Zugangsgesetz (OZG), Politik

Die öffentliche Verwaltung – ein Schlusslicht in der Digitalisierung

Aktualisiert am 30.11.2024 aus aktuellen Anlass. Onlinezugangsgesetz (OZG), Glasfaserausbau, WLAN Hotspots, Smart City, KRITIS, NIS-2, IT Sicherheit, EU-GSVO, … und vieles Mehr sind Schlagwörter die seit ca. 2015 viele bereits schon mal gehört haben sollten. Das Sagen umwogende OGZ In 2017 wurde das OZG erlassen und es verpflichtet Bund, Länder und Gemeinden bis spätestens Ende

Öffentliche Verwaltung
Deutschland, Digitalisierung, Online Zugangsgesetz (OZG), Politik

Bundesrat kippt Onlinezugangsgesetz 2.0

Quelle: bundesrat.de Die jüngste Sitzung des Bundesrates endete ohne Zustimmung zur Novellierung des Onlinezugangsgesetzes (OZG), trotz der Bemühungen der Bundesregierung, den Ländern entgegenzukommen. Dieses Ergebnis verzögert das Vorhaben der Ampel-Koalition, das Gesetz in Kraft zu setzen. Infolgedessen bleibt den Bürgern der Anspruch auf digitale Dienstleistungen des Bundes, der ab 2029 gelten sollte, vorerst verwehrt. Ebenso

Deutschland, Grundgesetz, Politik

(M)eine Meinung: Frauen verdienen 18 Prozent weniger

Quelle: Einkommenslücke 2021: Frauen verdienen 18 Prozent weniger | tagesschau.de & BMFSFJ – Lohngerechtigkeit & Art 3 GG – Einzelnorm (gesetze-im-internet.de) Auch im Jahr 2021 haben Frauen in Deutschland durchschnittlich deutlich weniger verdient als Männer. Erwerbstätige Frauen erhielten nach Angaben des Statistischen Bundesamts im Schnitt einen Stundenlohn von 19,12 Euro brutto. Bei Männern lag der

Nach oben scrollen