Deutschland

CLOUD Act
Datenschutz, Deutschland, Digitalisierung, EU, Europäische Union, Hypervisior, IT-Sicherheit, Politik, Sicherheit

5 kritische Fakten: Cloud Act, Datenschutz & Souveränität in der Krise

I. Die explosive Abhängigkeit: Wo globale Clouds an nationale Gesetze stoßen Die Nutzung von Cloud-Diensten, insbesondere der großen US-Hyperscaler wie Amazon Web Services (AWS), Microsoft Azure und Google Cloud, ist heute die Norm für Unternehmen und oft auch für öffentliche Verwaltungen. Sie bieten beispiellose Skalierbarkeit, Innovation und Kosteneffizienz. Doch diese Abhängigkeit kommt mit einem hohen […]

#FCKAFD Verbot Jetzt!
Deutschland, Grundgesetz, Politik

Analyse der strategischen Konvergenz: Politische Positionen und Aktionen der AfD im Vergleich zur russischen Politik und Propaganda

I. Executive Summary: Die Nähe als systematisches Phänomen Die Analyse der politischen Aussagen, Positionen und Handlungen der Alternative für Deutschland (AfD) im Kontext der russischen Politik unter Wladimir Putin zeigt eine programmatische, ideologische und operationelle Nähe, die weit über normale politische Dissonanzen hinausgeht. Die AfD agiert demnach als ein zentraler, innenpolitischer Vektor russischer Einflussnahme in

Großprojekte Kostenexplosion
Bundeswehr, Deutschland, Kritisches Denken, Öffentliche Verwaltungen

Systemische Erosion des Vertrauens: Eine vergleichende Analyse deutscher Großprojekte (BER, Stuttgart 21, D-LBO, Elbtower)

I. Executive Summary: Kernbefunde, Kontraste und Konsequenzen Die Projekte des Flughafens Berlin Brandenburg „Willy Brandt“ (BER), des Bahnprojekts Stuttgart 21 (S21), der Digitalisierung Landbasierter Operationen der Bundeswehr (D-LBO) und des Elbtowers in Hamburg stellen vier signifikante historische Fallstudien für das Managementversagen bei deutschen Infrastruktur-, Rüstungs- und PPP-Großprojekten dar. Obwohl diese Projekte unterschiedliche Mandate (Infrastruktur, Verteidigung,

Microsoft 365: Die 7 Schritte zur Datenschutzkonformität in Kommunen
Datenschutz, Deutschland, Digitalisierung, Europäische Union, IT-Sicherheit, M365, Microsoft, Office, Sicherheit

Microsoft 365: Die 7 Schritte zur Datenschutzkonformität in Kommunen

Quelle: datenschutz.hessen.de Einleitung: Das Ende der Rechtsunsicherheit – Microsoft 365 in der Kommune Microsoft 365 ist längst mehr als nur eine Bürosoftware; es ist das zentrale Nervensystem moderner digitaler Verwaltung. Dennoch hängt über seiner Nutzung in deutschen Kommunen weiterhin die Wolke der Rechtsunsicherheit. Die digitale Transformation im öffentlichen Sektor ist auf effiziente, vernetzte Lösungen angewiesen,

Xi Jinping
China, Deutschland, Digitalisierung, EU, Europäische Union, Hardware, Politik, Taiwan, USA

Chinas Halbleiter-Hebel: Europas Weg zurück in die Steinzeit?

1. Die bittere Wahrheit der Halbleiter-Abhängigkeit China Die moderne Wirtschaft und das tägliche Leben basieren auf zwei Säulen der digitalen Welt: Software und Hardware. Während die Abhängigkeit Europas von den USA in den Bereichen Cloud-Anwendungen, Betriebssysteme und Virtualisierung (Hypervisor) seit Jahren diskutiert wird, existiert eine noch unmittelbarere physische Bedrohung: die Halbleiter-Abhängigkeit China. Ein von Peking

Glasfaser
Allgemein, Breitbandausbau, Deutschland, Digitalisierung, Politik

Die Glasfaser-Revolution: Warum die FTTH-Pflicht die Zukunft Deutschlands sichert – Eine tiefgehende Analyse der überholten Grundversorgung und der Notwendigkeit einer Gesetzesmodernisierung

Einleitung: Im Zeitalter des Giga-Bits – Die digitale Kluft in Deutschland Deutschland, die führende Wirtschaftsmacht Europas, steht bei einem der fundamentalsten Infrastrukturprojekte des 21. Jahrhunderts – dem Breitbandausbau – paradoxerweise auf der Bremse. Während der Ruf nach Digitalisierung aus allen Branchen, vom Home-Office über die Industrie 4.0 bis hin zur Telemedizin, lauter wird, hängt ein

Öffentliche Verwaltung
Demokratie, Deutschland, Politik

Lobbyismus & Transparenz: Das Kernproblem der deutschen Politik

Die unsichtbare Hand: Wie Lobbyismus die deutsche Politik formt und warum Transparenz essenziell ist Die politische Willensbildung in Deutschland ist ein komplexes Geflecht. Während Millionen von Bürgerinnen und Bürgern alle paar Jahre ihre Stimme abgeben, sind es oft organisierte Interessengruppen – die sogenannten Lobbys – die täglich in den Ministerien, dem Bundestag und den Parteizentralen

Verbrenner-Aus
Deutschland, Europäische Union, Klimakrise, Klimaschutz, Klimawandel, Politik

42 Jahre verpasst: Die brutale Wahrheit über das Verbrenner-Aus

Die schmerzhafte Realität: Warum das Verbrenner-Aus keine ideologische Forderung, sondern die Quittung für ein historisches Versagen ist Wir stehen am Scheideweg der größten industriellen Transformation seit der Erfindung des Automobils. Im Zentrum dieser Debatte steht das von der EU beschlossene Verbrenner-Aus für neue Pkw und leichte Nutzfahrzeuge ab 2035. Doch anstatt diesen unausweichlichen Wandel als

Vertrauensverlust in der deutschen Politik
Deutschland, Politik

Vertrauensverlust in der deutschen Politik: System, Skandale, Spahn

Der Vertrauensverlust in der deutschen Politik ist heute mehr als nur ein Gefühl – er ist eine messbare Realität, die die Fundamente unserer Demokratie herausfordert. Wenn politische Persönlichkeiten wie Jens Spahn selbst den „massiven Vertrauensverlust“ in den Volksparteien bemängeln, ist das ein alarmierendes Signal. Bürger in Deutschland glauben ihren Parteien und Regierungen zunehmend nicht mehr.

Wladimir Putin
Deutschland, EU, Europäische Union, NATO, Politik, Russland, Ukraine

Putins neue Strategie: Von Befriedung zur Manipulation der Hoffnung

Einführung: Die adaptive Herrschaft von Wladimir Putin Der Name Putin ist untrennbar mit der modernen Geopolitik verbunden, insbesondere wenn es um die Nutzung von Propaganda als Werkzeug zur Machtsicherung geht. Nutzer, die nach dem Haupt-Keyword Putin in Verbindung mit geopolitischen Strategien suchen, haben eine klare informationelle Suchintention: Sie möchten die adaptiven Mechanismen verstehen, mit denen

Nach oben scrollen