Öffentliche Verwaltung
Allgemein, Deutschland, Digitalisierung, IT, Öffentliche Verwaltungen, Online Zugangsgesetz (OZG)

Beitrag und Interview von eGovernment Ausgabe (03/2025)

Quelle: eGovernment Grau ist alle Theorie Die Forderung nach mehr Open-Source-Lösungen in der öffentlichen­ Verwaltung ist unterstützenswert. Ein Abschied von proprietärer Software ist langfristig günstiger und fördert die digitale Souveränität. Doch so einfach ist es in der Praxis nicht, wie der IT-Verantwortliche der Gemeinde Fuldatal, Christian Grams, erklärt. „Open Source ist grundsätzlich wünschenswert, und es […]

Windows Update
IT, Microsoft, Microsoft Windows 11, Microsoft Windows Server 2019, Microsoft Windows Server 2025, Patchday

2025-02 Patchday Microsoft

Quelle: microsoft.com Microsofts Patchday im Februar 2025, der Sicherheitsupdates für 55 Schwachstellen enthält, darunter 4 Zero-Day-Schwachstellen, von denen 2 bei Angriffen aktiv ausgenutzt werden Dieser Patch Tuesday behebt außerdem drei „kritische“ Sicherheitslücken, allesamt Sicherheitslücken bei der Ausführung von Remote-Code. Die Anzahl der Fehler in jeder Sicherheitslücken-Kategorie ist unten aufgeführt: In den oben genannten Zahlen sind

Windows Update
IT, Microsoft, Microsoft Windows 11, Microsoft Windows Server 2019, Microsoft Windows Server 2025, Patchday

2025-01 Patchday Microsoft

Quelle: microsoft.com Microsoft Januar 2025 Patch Tuesday behebt 4 Zero-Days und 91 Schwachstellen Die Ausgabe des Microsoft Patch Tuesday vom Januar 2025 behebt 159 Schwachstellen, darunter 10 kritische und 149 wichtige Schwachstellen mit hohem Schweregrad. In den Updates dieses Monats hat Microsoft acht Zero-Day-Schwachstellen behoben, von denen drei bei Angriffen aktiv ausgenutzt wurden. Microsoft hat

Öffentliche Verwaltung
Deutschland, Digitalisierung, Öffentliche Verwaltungen, Online Zugangsgesetz (OZG), Politik

Die öffentliche Verwaltung – ein Schlusslicht in der Digitalisierung

Aktualisiert am 30.11.2024 aus aktuellen Anlass. Onlinezugangsgesetz (OZG), Glasfaserausbau, WLAN Hotspots, Smart City, KRITIS, NIS-2, IT Sicherheit, EU-GSVO, … und vieles Mehr sind Schlagwörter die seit ca. 2015 viele bereits schon mal gehört haben sollten. Das Sagen umwogende OGZ In 2017 wurde das OZG erlassen und es verpflichtet Bund, Länder und Gemeinden bis spätestens Ende

Kritisches Denken
Kritisches Denken, Leben, Logik, Serien

These: Intellektuelle Rückentwicklung in westlichen Demokratien und die gegensätzlichen Trends in anderen Regionen

Einleitung In den letzten Jahrzehnten ist in westlichen Demokratien ein deutlicher Trend zur intellektuellen Rückentwicklung zu beobachten. Dieses Phänomen ist gekennzeichnet durch sinkende Bildungsstandards, einen zunehmenden Bedarf an staatlicher Regulierung in Bereichen, die früher vom gesunden Menschenverstand bestimmt wurden, und den erheblichen Einfluss religiöser Überzeugungen auf das Handeln der Regierung. Politische Parteien wie die CDU

Taiwan& China
China, Politik

Die Förderung der „Unabhängigkeit Taiwans“ wird streng bestraft werden

Quelle: qstheory.cn (Chinesisch) In einer Rede am 20. Mai haben führende Politiker der Region Taiwan die so genannte „souveräne Unabhängigkeit“ und die „Selbstbestimmung der Einwohner Taiwans“ sowie andere separatistische Irrtümer energisch propagiert und versucht, die „Internationale Taiwan“ zu fördern. Ein solcher offener „Taiwan-Monolog“ ist voller Feindseligkeit und Provokation, Lüge und Täuschung, die Haltung ist äußerst

Kritisches Denken
Kritisches Denken, Leben, Logik, Serien

Argumentationen – Logische Irrtümer: „Ad-hominem“

Ad-hominem-Fehlschluss Sie wird verwendet, um ein anderes Argument zu entkräften. Es basiert auf Gefühlen und Vorurteilen und nicht auf Fakten, Vernunft und Logik. Oft handelt es sich um einen persönlichen Angriff auf den Charakter oder das Motiv einer Person und nicht um einen Versuch, auf das eigentliche Problem einzugehen. „Ad hominem“ ist ein lateinischer Begriff,

Kritisches Denken
Kritisches Denken, Logik, Serien

Was ist der Überlebenden-Bias?

Der Überlebenden-Bias ist eine kognitive Verkürzung, die auftritt, wenn eine erfolgreiche Untergruppe fälschlicherweise für die gesamte Gruppe gehalten wird, weil die gescheiterte Untergruppe unsichtbar ist. Der Name der Verzerrung leitet sich von dem Fehler ab, den eine Person begeht, wenn ein Datensatz nur die „überlebenden“ Beobachtungen berücksichtigt und die Punkte, die nicht überlebt haben, ausschließt.

Öffentliche Verwaltung
Deutschland, Digitalisierung, Online Zugangsgesetz (OZG), Politik

Bundesrat kippt Onlinezugangsgesetz 2.0

Quelle: bundesrat.de Die jüngste Sitzung des Bundesrates endete ohne Zustimmung zur Novellierung des Onlinezugangsgesetzes (OZG), trotz der Bemühungen der Bundesregierung, den Ländern entgegenzukommen. Dieses Ergebnis verzögert das Vorhaben der Ampel-Koalition, das Gesetz in Kraft zu setzen. Infolgedessen bleibt den Bürgern der Anspruch auf digitale Dienstleistungen des Bundes, der ab 2029 gelten sollte, vorerst verwehrt. Ebenso

Europäische Union
Europäische Union, Künstliche Intelligenz, Politik

EU-Parlament beschließt Gesetz über künstliche Intelligenz (AI Act)

Quellen: europarl.europa.eu (Englisch, PDF) Das Europäische Parlament hat weitreichende Gesetzgebung zur Regulierung künstlicher Intelligenz verabschiedet, fast drei Jahre nachdem die Entwurfsregeln erstmals vorgeschlagen wurden. Im Dezember wurde eine Einigung über die Entwicklung von KI erreicht. Am Mittwoch stimmten die Mitglieder des Parlaments mit 523 Stimmen dafür und 46 dagegen für das KI-Gesetz. Es gab 49

Nach oben scrollen