Europäische Union
Datenschutz, Deutschland, EU, Europäische Union, IT-Sicherheit, Politik, Sicherheit, USA

Digitaler Drahtseilakt: Wie die EU ihre Souveränität aufs Spiel setzt

Einleitung Die Digitale Souveränität Europas steht auf dem Prüfstand. Während die Europäische Union stets betont, die Daten ihrer Bürger schützen zu wollen, offenbart der Umgang mit Datentransfers in die USA eine bemerkenswerte juristische Akrobatik. Faktisch sind die Daten von EU-Bürgern in den USA nicht vor dem Zugriff von Behörden und Providern geschützt. Doch anstatt durch […]

Donald Trump
China, Deutschland, EU, Europäische Union, Politik, USA

(M)eine Meinung: Der Zoll-Krieg – Wie Donald Trumps „Great Trade Reset“ die globale Diplomatie herausfordert

Einleitung: Wenn Diplomatie zum Schachspiel wird – Der Zoll-Krieg als neue Realität Die politische Bühne ist weiterhin Zeuge einer disruptiven Außenpolitik, die etablierte Normen und diplomatische Gepflogenheiten fundamental in Frage stellt. Eine der markantesten Strategien, die weltweit für Schlagzeilen und teils heftige Kontroversen sorgt, ist der sogenannte „Zoll-Krieg“. Dieses Vorgehen, das auf die Erhebung von

Signal Logo
Datenschutz, IT-Sicherheit, Microsoft, Microsoft Windows 11, Sicherheit

Signal verbessert Datenschutz auf Windows 11: Blockierung von Microsofts Recall-Funktion durch Screen Security

Quelle: signal.org (Englisch) Hinweis: nicht gesponsert. Signal verbessert die Datenschutzfunktionen seiner Windows-App und blockiert Microsofts KI-gesteuerte Recall-Funktion, um Screenshots von Benutzerkonversationen zu verhindern. Die neue Funktion „Screen Security“ ist jetzt standardmäßig auf allen Windows 11-Geräten aktiviert. Diese Funktion setzt ein Digital Rights Management (DRM)-Flag auf die Signal-App-Fenster, um deren Inhalt vor der Erfassung durch Recall

Donald Trump
Politik, Sicherheit, USA

Digitale Souveränität: US-Sanktionen gegen IStGH als Weckruf

Einleitung Die digitale Infrastruktur ist längst zu einem unverzichtbaren Pfeiler der modernen Gesellschaft geworden. Als globale Macht beeinflussen digitale Netzwerke und IT-Dienstleistungen nicht nur wirtschaftliche Entwicklungen, sondern auch politische Prozesse und internationale Rechtsstaatlichkeit. Im März und Mai 2025 sorgten US-Sanktionen unter Donald Trump dafür, dass grundlegende Kommunikationskanäle des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) in Den Haag plötzlich

Öffentliche Verwaltung
Deutschland, Politik

Politischer Diskurs zur Bundestagswahl 2025: Illegale Migration als Hauptwahlthema

Die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 hat die deutsche Migrationsdebatte in eine völlig neue Dimension katapultiert. Während CDU/CSU und SPD bewusst das Thema illegale Migration als Hauptwahlfeld nutzen, versuchte Friedrich Merz als prominenter Vertreter der Union, AfD-Wähler abzuwerben. Ironischerweise führte dieser Versuch nicht zu einem Zusammenwachsen der politischen Mitte, sondern verstärkte populistische Tendenzen. Aktuellen Umfragen

Microsoft
Betriebssystem, EU, Europäische Union, IT, IT-Sicherheit, Microsoft Windows 11, Microsoft Windows Server 2019, Patch, Sicherheit, Sicherheitslücke

Microsoft Windows Updates: Wenn Sicherheit zum Risiko wird

Windows Updates sind ein wesentlicher Bestandteil der Microsoft-Strategie, um die Sicherheit und Funktionalität ihrer Betriebssysteme zu gewährleisten. Allerdings hat die Qualität dieser Updates in den letzten Jahren stark geschwankt. Dies hat nicht nur zu Frustration bei den Endnutzern geführt, sondern stellt auch ein wachsendes Sicherheitsrisiko für Privatpersonen und Unternehmen dar. In diesem Blogbeitrag werden wir

Kritisches Denken
Leben, Logik, Serien

Kardashev Skala: Die Menschheit ist eine 0,7 bis 0,8

Eine Einschätzung der zivilisatorischen Entwicklung der Menschheit Die Kardashev-Skala ist ein faszinierendes Konzept, das uns hilft, über den Platz der Menschheit im kosmischen Maßstab nachzudenken. Sie bietet einen Rahmen, um den technologischen Fortschritt einer Zivilisation anhand der Energiemenge zu messen, die sie nutzen kann. Aber wo genau steht die Menschheit auf dieser Skala? Und was

Öffentliche Verwaltung
Datenschutz, Deutschland

Google vor Gericht: Berliner Urteil stärkt Datenschutzer Rechte

Quelle: www.vzbv.de (PDF) Ein jüngstes Urteil des Landgerichts Berlin vom 25. März 2025 (Az.: 15 O 472/22) hat weitreichende Implikationen für die Art und Weise, wie Tech-Giganten wie Google die Einwilligung ihrer Nutzer zur Datenverarbeitung einholen. Dieses Urteil, erwirkt durch eine Klage des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv), besagt, dass Googles bisherige Methoden zur Einholung der Nutzereinwilligung

Europäische Union
Datenschutz, EU, Europäische Union, Politik

EU-Urteil versetzt Tracking-basierter Werbung schweren Schlag: Was Sie wissen müssen

Quelle: www.iccl.ie Richtungsweisendes Gerichtsurteil gegen „TCF“-Zustimmungs-Pop-ups auf 80 % des Internets. Ein jüngstes, wegweisendes Urteil des belgischen Berufungsgerichts hat entschieden, dass die von Tech-Giganten wie Google, Microsoft, Amazon und X (ehemals Twitter) in ganz Europa verwendeten, Tracking-basierten Werbepraktiken keine Rechtsgrundlage haben. Diese Entscheidung, die sofort in ganz Europa gilt, unterstreicht eine kritische Verschiebung in der

Öffentliche Verwaltung
Demokratie, Deutschland, Österreich, Politik

Demokratie neu denken: Was Bürgerräte für Deutschland bedeuten können

Die Debatte um die Zukunft unserer Demokratie ist in vollem Gange. Viele Menschen fühlen sich von der Politik nicht mehr ausreichend repräsentiert, die Distanz zwischen Bürger und Entscheidern scheint zu wachsen. Während Rufe nach mehr direkter Demokratie laut werden, gibt es auch hier Skepsis, ob dies immer der richtige Weg ist. Doch was, wenn es

Nach oben scrollen