Sicherheit

KI
Datenschutz, Deutschland, Digitalisierung, IT, IT-Sicherheit, Künstliche Intelligenz, Politik, Sicherheit

KI: Zeitbombe für Datenschutzverletzungen

Quelle: Varonis: The State of Data Security Report 2025 Künstliche Intelligenz (KI) hat sich in unserem Alltag und in Unternehmen rasant verbreitet. Von Produktivitäts-Tools wie Copiloten bis hin zu Kundensupport-Agenten und großen Sprachmodellen (LLMs) – KI-Anwendungen versprechen, Prozesse zu optimieren und tiefgreifende Einblicke aus Daten zu gewinnen. Doch diese allgegenwärtige Präsenz birgt auch erhebliche Risiken, […]

Windows Update
Betriebssystem, IT, IT-Sicherheit, Microsoft Windows 11, Microsoft Windows Server 2019, Microsoft Windows Server 2025, Patch, Sicherheit, Sicherheitslücke

2025-06 Patchday Microsoft

Heute ist der Patch Tuesday von Microsoft für Juni 2025, der Sicherheitsupdates für 66 Schwachstellen enthält, darunter eine aktiv ausgenutzte Schwachstelle und eine weitere, die öffentlich bekannt gegeben wurde. Dieser Patch Tuesday behebt außerdem zehn „kritische” Schwachstellen, darunter acht Schwachstellen, die die Ausführung von Remote-Code ermöglichen, und zwei Schwachstellen, die eine Erhöhung von Berechtigungen ermöglichen.

Datenschutz, DNS, EU, Europäische Union, IT

DNS4EU: Europas Weg zu einem souveränen, sicheren und privaten Internet

Das Internet ist ein unverzichtbarer Bestandteil unseres täglichen Lebens geworden. Von der Kommunikation über die Arbeit bis hin zur Unterhaltung – die digitale Welt hat unser Leben grundlegend verändert. Doch mit den unzähligen Möglichkeiten, die das Internet bietet, wachsen auch die Herausforderungen in Bezug auf Sicherheit, Datenschutz und digitale Souveränität. Genau hier setzt DNS4EU an,

Europäische Union, IT-Sicherheit, Politik, Sicherheit

Europas digitale Souveränität: Warum die CVE-Krise ein Wendepunkt für Cybersicherheit ist

Die digitale Landschaft Europas befindet sich an einem kritischen Wendepunkt. Während die Vernetzung unserer Gesellschaft und Wirtschaft immer weiter voranschreitet, wachsen auch die Abhängigkeiten und die potenziellen Risiken, die mit globalen Infrastrukturen einhergehen. Eine der fundamentalsten Säulen der Cybersicherheit – die Identifikation und das Management von Software-Schwachstellen – hat sich als unerwartete Achillesferse entpuppt. Die

NIS-2
Deutschland, EU, Europäische Union, IT-Sicherheit, Politik, Sicherheit

Neuer Entwurf: NIS-2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetz – NIS2UmsuCG

Quelle: ag.kritis.info Der Referentenentwurf vom 26.05.2025 ist ein Gesetzentwurf zur Umsetzung der NIS-2-Richtlinie der EU und zur Regelung wesentlicher Grundzüge des Informationssicherheitsmanagements in der Bundesverwaltung. Ziel ist es, die Cybersicherheit in Deutschland angesichts zunehmender digitaler Vernetzung und Bedrohungen zu stärken. Kerninhalte der letzten Version: Auswirkungen für die Kommunale Ebene mit Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Für die

Microsoft
IT-Sicherheit, Microsoft, Sicherheit, Sicherheitslücke

Microsoft stellt Skript zur Wiederherstellung des inetpub-Ordners zur Verfügung, der nicht gelöscht werden sollte

Microsoft hat ein PowerShell-Skript veröffentlicht, das dabei hilft, einen leeren „inetpub“-Ordner wiederherzustellen, der durch die Windows-Sicherheitsupdates vom April 2025 erstellt wurde, falls dieser gelöscht wurde. Wie Microsoft bereits gewarnt hat, trägt dieser Ordner dazu bei, eine hochgefährliche Schwachstelle bei der Windows-Prozessaktivierung zu entschärfen, die zu einer Ausweitung der Rechte führt. Im April stellten Windows-Benutzer nach

Bundeswehr
Demokratie, Deutschland, Grundgesetz, NATO, Politik, Sicherheit

(M)eine Meinung: Deutschland braucht die Wehrpflicht – Zukunft der wehrhaften Demokratie

Deutschland hat die Wehrpflicht ausgesetzt – ein Schritt, der im Kontext einer scheinbar friedlichen Ära erfolgte. Doch die Realität hat sich dramatisch verändert. Mit dem Krieg in der Ukraine und der anhaltenden Instabilität in Regionen wie dem Nahen Osten, die sich im Konflikt um Gaza manifestiert, rückt die Frage der nationalen Sicherheit und Verteidigungsfähigkeit wieder

Europäische Union
Datenschutz, Deutschland, EU, Europäische Union, IT-Sicherheit, Politik, Sicherheit, USA

Digitaler Drahtseilakt: Wie die EU ihre Souveränität aufs Spiel setzt

Einleitung Die Digitale Souveränität Europas steht auf dem Prüfstand. Während die Europäische Union stets betont, die Daten ihrer Bürger schützen zu wollen, offenbart der Umgang mit Datentransfers in die USA eine bemerkenswerte juristische Akrobatik. Faktisch sind die Daten von EU-Bürgern in den USA nicht vor dem Zugriff von Behörden und Providern geschützt. Doch anstatt durch

Signal Logo
Datenschutz, IT-Sicherheit, Microsoft, Microsoft Windows 11, Sicherheit

Signal verbessert Datenschutz auf Windows 11: Blockierung von Microsofts Recall-Funktion durch Screen Security

Quelle: signal.org (Englisch) Hinweis: nicht gesponsert. Signal verbessert die Datenschutzfunktionen seiner Windows-App und blockiert Microsofts KI-gesteuerte Recall-Funktion, um Screenshots von Benutzerkonversationen zu verhindern. Die neue Funktion „Screen Security“ ist jetzt standardmäßig auf allen Windows 11-Geräten aktiviert. Diese Funktion setzt ein Digital Rights Management (DRM)-Flag auf die Signal-App-Fenster, um deren Inhalt vor der Erfassung durch Recall

Donald Trump
Politik, Sicherheit, USA

Digitale Souveränität: US-Sanktionen gegen IStGH als Weckruf

Einleitung Die digitale Infrastruktur ist längst zu einem unverzichtbaren Pfeiler der modernen Gesellschaft geworden. Als globale Macht beeinflussen digitale Netzwerke und IT-Dienstleistungen nicht nur wirtschaftliche Entwicklungen, sondern auch politische Prozesse und internationale Rechtsstaatlichkeit. Im März und Mai 2025 sorgten US-Sanktionen unter Donald Trump dafür, dass grundlegende Kommunikationskanäle des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) in Den Haag plötzlich

Nach oben scrollen