Logik

Kritisches Denken
Kritisches Denken, Leben, Logik, Serien

10 zeitlose Prinzipien für Strategie & Führung

Warum Sun Tzus Kriegskunst die ultimative Business-Strategie ist Stehen Sie in Ihrer Branche vor einem scharfen Wettbewerb? Suchen Sie nach einem Fundament für Ihre Führungskompetenz, das über kurzfristige Taktiken hinausgeht? Dann wenden Sie sich an einen Denker, dessen Weisheit seit über 2.500 Jahren die größten Strategen der Welt beeinflusst: Sun Tzu. Sein Werk, Die Kunst […]

Kritisches Denken
Kritisches Denken, Leben, Logik, Philosophie, Psychologie, Serien

7 Gründe: Wahre Weisheit liegt im Wissen, dass man nichts weiß

Die paradoxe Quelle der Erkenntnis: Eine Einleitung Die Suche nach Weisheit beschäftigt die Menschheit seit Jahrtausenden. Doch eine der irritierendsten und zugleich tiefgründigsten Antworten auf die Frage, was Weisheit eigentlich ist, lieferte der griechische Philosoph Sokrates: „Die einzige wahre Weisheit besteht darin zu wissen, dass du nichts weißt.“ Dieses Zitat, oft als „Ich weiß, dass

Kritisches Denken
Kritisches Denken, Leben, Logik, Psychologie, Serien

Kaizen: Die 10 Prinzipien für dauerhafte Verbesserung

Haben Sie das Gefühl, in Ihren Routinen festzustecken? Suchen Sie nach einem Weg, um Ihre Arbeit, Ihre Projekte oder sogar Ihr persönliches Leben Schritt für Schritt zu optimieren? Dann ist die japanische Philosophie des Kaizen genau das Richtige für Sie. Kaizen bedeutet wörtlich „Veränderung zum Besseren„. Es setzt sich aus den japanischen Wörtern „Kai“ (Veränderung)

Kritisches Denken
Leben, Logik, Serien

Kardashev Skala: Die Menschheit ist eine 0,7 bis 0,8

Eine Einschätzung der zivilisatorischen Entwicklung der Menschheit Die Kardashev-Skala ist ein faszinierendes Konzept, das uns hilft, über den Platz der Menschheit im kosmischen Maßstab nachzudenken. Sie bietet einen Rahmen, um den technologischen Fortschritt einer Zivilisation anhand der Energiemenge zu messen, die sie nutzen kann. Aber wo genau steht die Menschheit auf dieser Skala? Und was

Kritisches Denken
Kritisches Denken, Leben, Logik, Serien

These: Intellektuelle Rückentwicklung in westlichen Demokratien und die gegensätzlichen Trends in anderen Regionen

Einleitung In den letzten Jahrzehnten ist in westlichen Demokratien ein deutlicher Trend zur intellektuellen Rückentwicklung zu beobachten. Dieses Phänomen ist gekennzeichnet durch sinkende Bildungsstandards, einen zunehmenden Bedarf an staatlicher Regulierung in Bereichen, die früher vom gesunden Menschenverstand bestimmt wurden, und den erheblichen Einfluss religiöser Überzeugungen auf das Handeln der Regierung. Politische Parteien wie die CDU

Kritisches Denken
Kritisches Denken, Leben, Logik, Serien

Argumentationen – Logische Irrtümer: „Ad-hominem“

Ad-hominem-Fehlschluss Sie wird verwendet, um ein anderes Argument zu entkräften. Es basiert auf Gefühlen und Vorurteilen und nicht auf Fakten, Vernunft und Logik. Oft handelt es sich um einen persönlichen Angriff auf den Charakter oder das Motiv einer Person und nicht um einen Versuch, auf das eigentliche Problem einzugehen. „Ad hominem“ ist ein lateinischer Begriff,

Kritisches Denken
Kritisches Denken, Logik, Serien

Was ist der Überlebenden-Bias?

Der Überlebenden-Bias ist eine kognitive Verkürzung, die auftritt, wenn eine erfolgreiche Untergruppe fälschlicherweise für die gesamte Gruppe gehalten wird, weil die gescheiterte Untergruppe unsichtbar ist. Der Name der Verzerrung leitet sich von dem Fehler ab, den eine Person begeht, wenn ein Datensatz nur die „überlebenden“ Beobachtungen berücksichtigt und die Punkte, die nicht überlebt haben, ausschließt.

Kritisches Denken
Kritisches Denken, Leben, Logik

Die fünf universellen Gesetze der menschlichen Dummheit

Der Unterschied zwischen Gesellschaften, die unter dem Gewicht ihrer dummen Bürger zusammenbrechen, und solchen, die darüber hinausgehen, liegt in der Zusammensetzung der Nicht-Dummen. Corinne Purtill Carlo M. Cipolla (eigentlich Carlo Cipolla, auch Carlo Maria oder Carlo Manlio Cipola) (* 15. August 1922 in Pavia; † 5. September 2000 ebenda) war ein italienischer Wirtschaftshistoriker und Schriftsteller.

Nach oben scrollen