Kritisches Denken

Kritisches Denken
Kritisches Denken, Logik, Serien

Logik, Vernunft und kritisches Denken – Grundlegende Physis (Teil 13)

Was in aller Welt sind Logik und Argumentation, und wie unterscheiden sie sich? Logik ist ein anatomisches Studium der Regeln und Bestandteile eines Arguments. Ähnlich wie bei der Anatomie geht es um mehr als nur darum, den attraktiven Körperbau eines Feuerwehrmanns ohne Hemd oder eines Bademoden-Modells zu bewundern – oder was auch immer Sie interessiert. […]

Kritisches Denken
Kritisches Denken, Logik, Serien

Logik, Vernunft und kritisches Denken – Wissen, Falsifizierbarkeit, Beweislast, Wohlbefinden (Teil 12)

Unmöglichkeitsarten bei Tatsachenbehauptungen Der Wahrheitsgehalt von Tatsachenbehauptungen kann mit einem gewissen Grad an Sicherheit durch Tests festgestellt werden: sei es durch Gedankenexperimente, Logik, Vergleiche mit bereits vorhandenem Wissen, Experimente usw. (Dies gilt in gewisser Weise auch für wertbezogene und politische Behauptungen, wenn auch in geringerem Maße. Zum Beispiel: Wir sollten X statt Y tun, weil

Kritisches Denken
Kritisches Denken, Logik, Serien

Logik, Vernunft und kritisches Denken – Glaubwürdigkeit, Kommunikation, Sprache, Ethik (Teil 11)

Das Wesen der Glaubwürdigkeit „Wenn es nicht passt, tu es nicht. Wenn es nicht wahr ist, sage es nicht. Dies sollen deine festen Grundsätze sein“ Marcus Aurelius (121 n. Chr. – 180 n. Chr.; römischer Kaiser) Dies steht in engem Zusammenhang mit Fachwissen, dem Bajonett der Logik und dem Abwägen von Skepsis gegenüber außergewöhnlichen Behauptungen.

Kritisches Denken
Kritisches Denken, Logik, Serien

Logik, Vernunft und kritisches Denken – Glaube und skeptische Untersuchung (Teil 10)

Glaube mit skeptischer Untersuchung in Einklang bringen „Es ist das Kennzeichen eines gebildeten Geistes, einen Gedanken zu erwägen, ohne ihn zu akzeptieren.“ Ich liebe das obige Zitat. Googeln Sie es ruhig. Ich werde warten. Nein, wirklich. Bitte tun Sie es. Wer hat es gesagt? Hast du Aristoteles geholt? Es klingt auf jeden Fall wie etwas,

Kritisches Denken
Kritisches Denken, Logik, Serien

Logik, Vernunft und kritisches Denken – Fachwissen, unabhängiges Denken und Konsens (Teil 9)

„…so gut ich es auch verstehen mag, mein Verständnis kann nur ein infinitesimaler Bruchteil von all dem sein, was ich verstehen will…“ Ada Lovelace (1815-1852; auch bekannt als Augusta Ada King-Noel, Countess of Lovelace; geboren als Augusta Ada Byron-Tochter des Dichters Lord Byron; Mathematikerin, die Algorithmen für Rechenmaschinen veröffentlichte, die ihrer Zeit voraus waren). „Wir

Kritisches Denken
Kritisches Denken, Logik, Serien

Logik, Vernunft und kritisches Denken – Ockhams Rasiermesser/Komplexität (Teil 8)

Occam’s Rasiermesser (Prinzip der Parsimonie oder Sparsamkeitsprinzip) wird sehr oft verwendet und missbraucht. Hier ist meine Meinung dazu, wie man es am besten anwendet: Wenn alle aktuellen Beweise für konkurrierende Behauptungen ungefähr gleich stark (oder schwach) sind, dann sind einfachere/weniger außergewöhnliche Erklärungen (vorerst) wahrscheinlicher, dass sie genauer sind. Je größer dieser Unterschied zwischen den Behauptungen

Kritisches Denken
Kritisches Denken, Logik, Serien

Logik, Vernunft und kritisches Denken – Annahmen/Gesundheitssinn, Beweise, Argumente/Behauptungstypen und Argumentationssphären (Teil 7)

Der Nutzen und die Gefahren von Annahmen und gesundem Menschenverstand „…der gesunde Menschenverstand ist ein sehr heikles Instrument; er ist ebenso trügerisch wie unverzichtbar“ Susanne Katherina Langer (1895-1985; amerikanische Philosophin). „Beginnen Sie, Ihre eigenen Annahmen zu hinterfragen. Ihre Annahmen sind Ihre Fenster zur Welt. Schrubben Sie sie ab und zu ab, sonst kommt das Licht

Kritisches Denken
Kritisches Denken, Logik, Serien

Logik, Vernunft und kritisches Denken – Objektivität, Unsicherheit, Leidenschaften/Klarheit (Teil 6)

Die Prinzipien Man könnte ganze Bände dicker, dicht geschriebener Bücher über die Prinzipien dieser Denkweise schreiben. Die Weltgeschichte ist reich an Erkenntnissen über deren Nutzen, Erkenntnistheorie, Psychologie und soziale Verantwortung. Aber da niemand Zeit dafür hat, werde ich einige der wichtigsten Grundsätze in rasantem Tempo erläutern. Die meisten sind ziemlich intuitiv und leicht zu verstehen.

Kritisches Denken
Kritisches Denken, Logik, Serien

Logik, Vernunft und kritisches Denken – Das A-Wort (Teil 5)

In den ersten 4 Teilen ging es um die Notwendigkeit von Logik und kritischem Denken auf persönlicher und gesellschaftlicher Ebene, betrachtet durch die Linse einiger historischer und angesehener kultureller Persönlichkeiten. Die nun folgenden Teile beschreiben die Grundsätze, die eine kritische Denkweise ausmachen, wiederum gespickt mit historischen und kulturellen Bezügen. Das A-Wort. Bei der Logik geht

Kritisches Denken
Kritisches Denken, Logik, Serien

Logik, Vernunft und kritisches Denken – Es beginnt mit der inneren Erkenntnissen von Madame Curie (Teil 4)

Der Aufbau einer Kultur, die eine Tradition des kritischen Denkens pflegt, würde zur Lösung vieler unserer kollektiven Probleme beitragen. Aber noch wichtiger ist, dass die Lösung eines jeden gesellschaftlichen Problems auch eine Lösung für den Einzelnen erfordert. Wenn wir die Fackel unserer kulturellen „Bad Asses“ zu neuen Ufern tragen wollen, müssen wir zuerst unsere Fackel

Nach oben scrollen