EU

Wladimir Putin
Deutschland, EU, Europäische Union, NATO, Politik, Russland, Ukraine

Putins neue Strategie: Von Befriedung zur Manipulation der Hoffnung

Einführung: Die adaptive Herrschaft von Wladimir Putin Der Name Putin ist untrennbar mit der modernen Geopolitik verbunden, insbesondere wenn es um die Nutzung von Propaganda als Werkzeug zur Machtsicherung geht. Nutzer, die nach dem Haupt-Keyword Putin in Verbindung mit geopolitischen Strategien suchen, haben eine klare informationelle Suchintention: Sie möchten die adaptiven Mechanismen verstehen, mit denen […]

Europäische Union
Datenschutz, Deutschland, EU, Europäische Union, IT-Sicherheit, Politik

ChatControl: Wie die EU Ihre Nachrichten scannen will

Hinweis: Dieser Artikel dient der Information und Analyse der geplanten EU-Verordnung ChatControl. Er stellt keine Rechtsberatung dar. Stellen Sie sich vor, jede private Nachricht, die Sie versenden – ob an Freunde, Familie oder Geschäftspartner – würde automatisch von einem Algorithmus gescannt und analysiert. Klingt wie eine Szene aus einem dystopischen Film? Leider ist dies das

Datenschutz, DNS, EU, Europäische Union, IT

DNS4EU: Europas Weg zu einem souveränen, sicheren und privaten Internet

Das Internet ist ein unverzichtbarer Bestandteil unseres täglichen Lebens geworden. Von der Kommunikation über die Arbeit bis hin zur Unterhaltung – die digitale Welt hat unser Leben grundlegend verändert. Doch mit den unzähligen Möglichkeiten, die das Internet bietet, wachsen auch die Herausforderungen in Bezug auf Sicherheit, Datenschutz und digitale Souveränität. Genau hier setzt DNS4EU an,

NIS-2
Deutschland, EU, Europäische Union, IT-Sicherheit, Politik, Sicherheit

Neuer Entwurf: NIS-2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetz – NIS2UmsuCG

Quelle: ag.kritis.info Der Referentenentwurf vom 26.05.2025 ist ein Gesetzentwurf zur Umsetzung der NIS-2-Richtlinie der EU und zur Regelung wesentlicher Grundzüge des Informationssicherheitsmanagements in der Bundesverwaltung. Ziel ist es, die Cybersicherheit in Deutschland angesichts zunehmender digitaler Vernetzung und Bedrohungen zu stärken. Kerninhalte der letzten Version: Auswirkungen für die Kommunale Ebene mit Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Für die

Öffentliche Verwaltung
Deutschland, EU, Europäische Union, Öffentliche Verwaltungen, Politik

NOOTS-Staatsvertrag: Deutschlands Weg zu einer digitalen, bürgerfreundlichen Verwaltung – Das Once-Only-Prinzip revolutioniert den Datenaustausch

Die Digitalisierung der Verwaltung ist seit Jahren ein zentrales Thema in Deutschland. Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen erwarten zu Recht, dass Behördengänge vereinfacht und Wartezeiten verkürzt werden. Das NOOTS, verankert im NOOTS-Staatsvertrag, ist die Antwort auf viele dieser Erwartungen und verspricht eine Revolution im Datenaustausch zwischen Bund, Ländern und Kommunen. Das Problem: Insellösungen und Bürokratie

Europäische Union
Datenschutz, Deutschland, EU, Europäische Union, IT-Sicherheit, Politik, Sicherheit, USA

Digitaler Drahtseilakt: Wie die EU ihre Souveränität aufs Spiel setzt

Einleitung Die Digitale Souveränität Europas steht auf dem Prüfstand. Während die Europäische Union stets betont, die Daten ihrer Bürger schützen zu wollen, offenbart der Umgang mit Datentransfers in die USA eine bemerkenswerte juristische Akrobatik. Faktisch sind die Daten von EU-Bürgern in den USA nicht vor dem Zugriff von Behörden und Providern geschützt. Doch anstatt durch

Donald Trump
China, Deutschland, EU, Europäische Union, Politik, USA

(M)eine Meinung: Der Zoll-Krieg – Wie Donald Trumps „Great Trade Reset“ die globale Diplomatie herausfordert

Einleitung: Wenn Diplomatie zum Schachspiel wird – Der Zoll-Krieg als neue Realität Die politische Bühne ist weiterhin Zeuge einer disruptiven Außenpolitik, die etablierte Normen und diplomatische Gepflogenheiten fundamental in Frage stellt. Eine der markantesten Strategien, die weltweit für Schlagzeilen und teils heftige Kontroversen sorgt, ist der sogenannte „Zoll-Krieg“. Dieses Vorgehen, das auf die Erhebung von

Microsoft
Betriebssystem, EU, Europäische Union, IT, IT-Sicherheit, Microsoft Windows 11, Microsoft Windows Server 2019, Patch, Sicherheit, Sicherheitslücke

Microsoft Windows Updates: Wenn Sicherheit zum Risiko wird

Windows Updates sind ein wesentlicher Bestandteil der Microsoft-Strategie, um die Sicherheit und Funktionalität ihrer Betriebssysteme zu gewährleisten. Allerdings hat die Qualität dieser Updates in den letzten Jahren stark geschwankt. Dies hat nicht nur zu Frustration bei den Endnutzern geführt, sondern stellt auch ein wachsendes Sicherheitsrisiko für Privatpersonen und Unternehmen dar. In diesem Blogbeitrag werden wir

Europäische Union
Datenschutz, EU, Europäische Union, Politik

EU-Urteil versetzt Tracking-basierter Werbung schweren Schlag: Was Sie wissen müssen

Quelle: www.iccl.ie Richtungsweisendes Gerichtsurteil gegen „TCF“-Zustimmungs-Pop-ups auf 80 % des Internets. Ein jüngstes, wegweisendes Urteil des belgischen Berufungsgerichts hat entschieden, dass die von Tech-Giganten wie Google, Microsoft, Amazon und X (ehemals Twitter) in ganz Europa verwendeten, Tracking-basierten Werbepraktiken keine Rechtsgrundlage haben. Diese Entscheidung, die sofort in ganz Europa gilt, unterstreicht eine kritische Verschiebung in der

Deutschland, EU, Europäische Union, IT-Sicherheit, Niederlande, Polen, Sicherheit, USA

Schlag gegen DDoS-Kriminelle: Vier Verhaftungen in Polen stoppen globales Netzwerk illegaler „Stresser/Booter“-Dienste

Quelle: www.europol.europa.eu Ein internationaler Schlag gegen die kriminelle Infrastruktur hinter Distributed Denial of Service (DDoS)-Angriffen hat vier Personen in Polen getroffen. Die Verdächtigen sollen hinter einem Netzwerk von sechs illegalen „Stresser/Booter“-Diensten stehen, die es Kunden weltweit ermöglichten, Websites und Server für nur 10 Euro lahmzulegen. Die Plattformen, darunter Cfxapi, Cfxsecurity, neostress, jetstress, quickdown und zapcut,

Nach oben scrollen