(M)eine Meinung: Die Entwicklung von Populismus und Rhetorik in Deutschland (2020-2025) im Vergleich zu den USA und Ungarn

1. Einleitung: Das wechselhafte Gefüge der deutschen Politik

Der globale Aufstieg des Populismus stellt eine bedeutende Herausforderung für etablierte Demokratien weltweit dar und manifestiert sich auf vielfältige Weise in unterschiedlichen politischen Systemen.1 Dieser Bericht analysiert die Entwicklung des Populismus und die Evolution der politischen Rhetorik wichtiger politischer Parteien in Deutschland – insbesondere der Christlich Demokratischen Union (CDU), der Christlich-Sozialen Union (CSU) und der Alternative für Deutschland (AfD) – während der kritischen fünfjährigen Periode zwischen 2020 und 2025. Ziel des Berichts ist es, diese deutschen Entwicklungen zu kontextualisieren, indem detaillierte Vergleiche mit den politischen Situationen in den Vereinigten Staaten von Amerika und Ungarn gezogen werden, die beide bedeutende Veränderungen in ihren politischen Landschaften in Bezug auf Populismus und demokratische Regierungsführung erfahren haben.4 Die Zunahme des Populismus ist kein einheitliches Phänomen. Seine Triebkräfte, Rhetorik und Auswirkungen variieren in unterschiedlichen nationalen Kontexten. Ein Vergleich Deutschlands, der USA und Ungarns ermöglicht ein differenziertes Verständnis dieser Variationen. Populismus wird oft durch einen grundlegenden Gegensatz zwischen „dem Volk“ und „der Elite“ definiert, aber die spezifische Definition dieser Gruppen und die Themen, die diesen Gegensatz befeuern, können sich je nach den historischen, sozialen und wirtschaftlichen Faktoren, die für jedes Land einzigartig sind, erheblich unterscheiden. Die Untersuchung dieser drei unterschiedlichen Fälle verdeutlicht die kontingente Natur des Populismus.

2. Der Aufstieg des Populismus in Deutschland: Ein Fünfjahresüberblick (2020-2025)

Die kritischen Wahlergebnisse in Deutschland auf Bundesebene, wie die Bundestagswahlen 2021 und 2025 9, auf Landesebene, beispielsweise die Regionalwahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg 16, und auf europäischer Ebene, wie die Europawahlen 2024 16, verdeutlichen die zunehmende Wählerunterstützung für populistische Parteien, insbesondere die signifikanten Zugewinne der AfD.9 Die komplexen Wechselwirkungen sozioökonomischer und politischer Faktoren haben in diesem Zeitraum wahrscheinlich sowohl zum Aufstieg als auch zu potenziellen Schwankungen der populistischen Stimmung in Deutschland beigetragen.1 Dazu gehören wirtschaftliche Ängste, die aus Inflation und Rezession resultieren 12, anhaltende Debatten über Einwanderung und Integration 17, persistierende regionale Ungleichheiten, insbesondere zwischen Ost- und Westdeutschland 9, und eine allgemeine Enttäuschung über etablierte politische Parteien.2 Die sich entwickelnden Trends in der deutschen öffentlichen Meinung in Bezug auf populistische Ideologien, die sich in Umfragen und Analysen widerspiegeln, die das Unterstützungsniveau für populistische Einstellungen und Parteien im Zeitverlauf verfolgen 12, sowie Verschiebungen in der Demografie oder den Motivationen der Unterstützerbasis 15, sind dabei von Bedeutung.

Die Wahlerfolge der AfD scheinen tief in langfristigen regionalen Ungleichheiten und wirtschaftlichem Niedergang verwurzelt zu sein, insbesondere in Ostdeutschland, was auf ein anhaltendes Gefühl der Benachteiligung hindeutet, das die populistische Rhetorik wirksam anspricht.9 Snippet 21 hebt hervor, dass der Stimmenanteil der AfD mit dem langfristigen relativen Wohlfahrtsrückgang einer Region über fast ein Jahrhundert zusammenhängt, was darauf hindeutet, dass die aktuellen wirtschaftlichen Bedingungen allein ihre Unterstützung möglicherweise nicht vollständig erklären. Dies deutet auf eine historische und möglicherweise kulturelle Dimension des populistischen Wählens in bestimmten Regionen hin. Während Einwanderung ein zentrales Thema für die AfD war, haben wirtschaftliche Ängste und eine breitere Unzufriedenheit mit der etablierten politischen Ordnung ebenfalls eine bedeutende Rolle bei ihren Wahlerfolgen gespielt.10 Mehrere Snippets 10 erwähnen Einwanderung als ein Schlüsselthema, aber andere 12 weisen auch auf wirtschaftliche Stagnation, Inflation und den Zusammenbruch der Regierungskoalition als mitwirkende Faktoren für den Wandel in der Wählerstimmung hin. Dies deutet auf eine vielschichtige Anziehungskraft des Populismus hin, die über ein einzelnes Thema hinausgeht. Der Erfolg der AfD bei jungen Wählern bei den Europawahlen 2024 ist ein besorgniserregender Trend, der traditionelle Stereotypen ihrer Wählerbasis in Frage stellt und weitere Untersuchungen ihrer Outreach-Strategien erfordert.16 Snippet 16 stellt spezifisch fest, dass 16 % der Wähler im Alter von 16 bis 24 Jahren die AfD bei den EU-Wahlen unterstützten, was auf eine potenzielle Verschiebung ihrer demografischen Anziehungskraft und die Wirksamkeit ihrer Kommunikationsstrategien hinweist, die auf jüngere Generationen abzielen, möglicherweise über soziale Medien.16

Tabelle 2: Wahlergebnisse der AfD bei Bundes- und wichtigen Landtagswahlen (2020-2025)

JahrWahlebeneBundesland (falls zutreffend)AfD-Stimmenanteil (%)Veränderung zum vorherigen Wahlergebnis (%)
2021Bundestag10,3-2,3
2024Europawahl15,9+5,6
2024LandtagswahlSachsen30,6+10,8
2024LandtagswahlThüringen32,8+9,5
2024LandtagswahlBrandenburg29,2+4,7
2025Bundestag20,8+10,5

Hinweis: Die Tabelle zeigt eine Auswahl wichtiger Wahlergebnisse der AfD. Vollständige Daten zu allen Wahlen würden den Rahmen dieses Berichts sprengen.

3. Die populistische Herausforderung meistern: Rhetorische Strategien etablierter Parteien

Die Christlich Demokratische Union (CDU) und Christlich-Soziale Union (CSU)

Die CDU/CSU haben ihre politische Rhetorik zu kritischen Themen wie Einwanderungs- und Asylpolitik (z. B. potenzielle Annahme härterer Positionen 9), Wirtschaftspolitik (z. B. Debatten über Sparmaßnahmen 12), europäische Integration (z. B. unterschiedliche Ansichten über die Rolle der EU 31) und nationale Identität (z. B. Betonung traditioneller Werte 32) als direkte Reaktion auf den wachsenden politischen Einfluss der AfD weiterentwickelt. Es lassen sich spezifische Fälle identifizieren, in denen die CDU/CSU in ihren Kommunikationsstrategien strategisch populistische Themen und rechtsgerichtete Rhetorik übernommen oder explizit abgelehnt haben.3 Die unterschiedlichen rhetorischen Ansätze, die oft von der CDU und ihrer bayerischen Schwesterpartei, der CSU, angewendet werden, sowie Nuancen oder Unterschiede in ihrer Botschaft zu wichtigen Politikbereichen sind ebenfalls bemerkenswert.3

Die CDU unter Friedrich Merz scheint ihre Rhetorik in Richtung einer fiskalisch konservativeren und einwanderungsfeindlicheren Haltung verschoben zu haben, möglicherweise als Strategie, um an die AfD verlorene Wähler zurückzugewinnen.12 Snippet 12 hebt Merz‘ „Neigung zu einwanderungsfeindlicher Rhetorik“ hervor, und 30 weist auf die Abhängigkeit der CDU von der Unterstützung der AfD für eine Anti-Migrationsmaßnahme hin, was auf eine taktische Verschiebung zur Adressierung von Bedenken hinweist, die von der populistischen Rechten geäußert werden. Trotz Versuchen, eine „Brandmauer“ gegen die AfD zu errichten, sind die gelegentliche Abhängigkeit der CDU von deren Stimmen und die Normalisierung einiger AfD-Rhetorik innerhalb des breiteren politischen Diskurses erhebliche Besorgnisse.9 Die Snippets 9 und 30 erwähnen die Weigerung der CDU, eine Koalition mit der AfD zu bilden, weisen aber auch auf Fälle der Zusammenarbeit oder die Annahme ähnlicher Positionen hin, was auf eine komplexe und potenziell problematische Dynamik in ihrer Beziehung hindeutet. Der historische Transatlantikismus und das Engagement der CDU für die europäische Integration könnten sich als Reaktion auf die Politik der Trump-Administration und den Aufstieg nationalistischer Stimmungen weiterentwickeln, was eine Neukalibrierung der internationalen Rolle Deutschlands erfordert.31 Die Snippets 31 und 34 deuten auf eine potenzielle Verschiebung der traditionellen außenpolitischen Ausrichtung der CDU hin, mit einer stärkeren Betonung der europäischen Unabhängigkeit und einer kritischeren Sichtweise der USA unter Trump.

4. Die populistische Botschaft verstärken: Die Rhetorik der Alternative für Deutschland (AfD)

Die AfD hat ihre politische Kommunikation in den letzten fünf Jahren durch Kern- und konsistente Themen und Narrative definiert.9 Dazu gehören eine starke Anti-Einwanderungshaltung, ausgeprägter Euroskeptizismus und Kritik an der EU 12, ein allgegenwärtiges Anti-Establishment-Gefühl, das sich gegen etablierte politische Parteien und Institutionen richtet 10, und zunehmend Skepsis gegenüber Klimaschutzmaßnahmen.12 Die AfD nutzt strategisch und effektiv verschiedene Medienplattformen, einschließlich sozialer Medien (wie TikTok und X) 16, um ihre politischen Botschaften direkt zu verbreiten, oft unter Umgehung traditioneller Medien 40 und unter Nutzung von Prominentenunterstützung.9 Die Rhetorik der AfD hat sich in diesem Zeitraum möglicherweise weiterentwickelt, wobei signifikante Verschiebungen im Ton, Fokus oder den spezifischen Themen, die sie betont, festzustellen sind 10 (z. B. eine anfängliche Fokussierung auf Euroskeptizismus, die sich hin zur Priorisierung von Anti-Einwanderungs- und kulturellen Themen entwickelt 19).

Die AfD hat den Diskurs der extremen Rechten in Deutschland erfolgreich normalisiert und damit die Rhetorik und die politischen Agenden selbst etablierter Parteien beeinflusst.12 Snippet 20 stellt explizit fest, wie der Einfluss der AfD über Wahlerfolge hinausgeht und den politischen Diskurs über Einwanderung und nationale Identität prägt. Snippet 24 unterstützt dies weiter, indem es zeigt, wie sich die negative moralisch-emotionale Rhetorik der AfD zur Einwanderung verbreitet und den öffentlichen Diskurs online beeinflusst hat. Die Fähigkeit der AfD, Nichtwähler und Wähler aus dem gesamten politischen Spektrum anzuziehen, unterstreicht die breite Anziehungskraft ihrer populistischen Botschaft, insbesondere in Regionen, die von wirtschaftlicher Not und sozialen Ängsten betroffen sind.15 Snippet 25 hebt den Erfolg der AfD bei der Mobilisierung von Nichtwählern und der Gewinnung von Unterstützung von früheren Merkel-Wählern hervor. Snippet 15 erwähnt ebenfalls den Erfolg der AfD bei der Ermutigung von Nichtwählern zur Wahlteilnahme, was ihre Wirksamkeit bei der Erreichung und Motivation zuvor unbeteiligter Bevölkerungsgruppen zeigt. Die strategische Nutzung sozialer Medien durch die AfD, einschließlich der Nutzung von Prominentenunterstützung, demonstriert ein ausgefeiltes Verständnis zeitgenössischer Kommunikationsstrategien, um ihre Botschaft zu verstärken und ein breiteres Publikum, insbesondere jüngere Bevölkerungsgruppen, zu erreichen.16 Die Snippets 16 und 42 heben die effektive Nutzung sozialer Medienplattformen wie TikTok und X durch die AfD hervor, und 9 erwähnt die Unterstützung von Elon Musk bei einer AfD-Kundgebung, was ihr bewusstes Engagement in digitalen Medien und mit einflussreichen Persönlichkeiten zur Steigerung ihrer Sichtbarkeit und Attraktivität verdeutlicht.

5. Vergleichende Fallstudien: Populismus und Rhetorik in den USA und Ungarn

Die Vereinigten Staaten von Amerika

Die populistische Rhetorik unter der Präsidentschaft Donald Trumps (2016-2020) und ihr anhaltender Einfluss in den Folgejahren haben eine bedeutende Entwicklung und bleibende Auswirkungen gehabt.3 Dazu gehören anti-globalistische und „America First“-Narrative, Angriffe auf die Medien und die Justiz 6 und die Kultivierung eines Strongman-Images.5 Es lassen sich wichtige Parallelen und entscheidende Unterschiede in den rhetorischen Strategien und Kernthemen zwischen Trump und dem deutschen Kontext identifizieren.3 Die populistische Rhetorik und die Handlungen Trumps hatten tiefgreifende Auswirkungen auf etablierte demokratische Normen und Institutionen in den USA, einschließlich der Untergrabung des Vertrauens in Wahlen und der Anstiftung zu politischer Gewalt.3

Ungarn

Die anhaltende populistische Rhetorik und die langjährige Politik von Viktor Orbán und der Fidesz-Partei in Ungarn sind bemerkenswert.4 Dazu gehören die Betonung der nationalen Souveränität und der „illiberalen Demokratie“ 5, Anti-Einwanderungs- und Anti-LGBTQ+-Positionen 5 sowie die Konsolidierung der Macht durch Medienkontrolle und Justizreformen.5 Die besorgniserregenden Trends des demokratischen Rückschritts unter Orbáns Führung 4 und ein sorgfältiger Vergleich der rhetorischen Landschaft mit der Deutschlands und der USA, die wichtige Ähnlichkeiten in der Verwendung populistischer Narrative und signifikante Unterschiede im Ausmaß der demokratischen Erosion aufzeigen 5, sind dabei zentral.

Sowohl Trump als auch Orbán haben eine ähnliche populistische Strategie angewendet, die Gesellschaft in „das Volk“ und „die Elite“ zu spalten und eine „Wir gegen Sie“-Mentalität zu kultivieren, wobei oft Minderheitengruppen und externe Akteure zu Sündenböcken gemacht werden.3 In zahlreichen Snippets zu den USA und Ungarn zeigt sich ein konsistentes Muster populistischer Führer, die ihre politischen Kämpfe als einen Kampf gegen eine korrupte oder realitätsferne Elite darstellen, die die Interessen des „wahren Volkes“ verrät. Diese Strategie dient dazu, ihre Basis zu mobilisieren und die Opposition zu delegitimieren. Während Deutschland einen Anstieg des Rechtspopulismus erlebt hat, erscheint das Ausmaß des demokratischen Rückschritts im Vergleich zu Ungarn unter Orbán, wo Institutionen systematisch geschwächt wurden, geringer.4 Die zahlreichen Snippets, die Orbáns Reformen in Ungarn detailliert beschreiben, die auf die Justiz, die Medien und das Wahlsystem abzielen, zeichnen ein Bild erheblicher demokratischer Erosion, die, obwohl besorgniserregende Trends in Deutschland bestehen, noch nicht das gleiche Ausmaß an institutionellem Abbau erreicht hat. Die Bewunderung, die von einigen innerhalb der AfD und des breiteren rechten Spektrums in Deutschland und den USA für Orbáns „illiberales“ Modell geäußert wird, deutet auf eine potenzielle Konvergenz ideologischer Ziele und Strategien zwischen diesen populistischen Bewegungen hin.5 Snippets wie 5 und 106 erwähnen explizit die Bewunderung für Orbáns Ansatz von Persönlichkeiten, die mit der AfD und der amerikanischen Rechten in Verbindung stehen, was auf ein gemeinsames Verständnis und eine potenzielle Nachahmung seiner Methoden zur Konsolidierung der Macht und zur Förderung einer nationalistischen Agenda hindeutet.

6. Deutschland in vergleichender Perspektive: Implikationen für die Widerstandsfähigkeit der Demokratie

Die wichtigsten Ergebnisse und Beobachtungen aus den detaillierten Analysen Deutschlands, der Vereinigten Staaten und Ungarns verdeutlichen übergreifende Trends in der Entwicklung des Populismus und der politischen Rhetorik in diesen drei unterschiedlichen nationalen Kontexten. Dabei sind die entscheidenden länderspezifischen Nuancen und signifikanten Unterschiede hervorzuheben, die die Manifestation und die Auswirkungen des Populismus in jedem Fall prägen, wobei historische Erbschaften, kulturelle Faktoren und institutionelle Rahmenbedingungen berücksichtigt werden müssen. Deutschlands aktuelle Position im breiteren globalen Kontext des aufkommenden Populismus ist sorgfältig zu bewerten, wobei die vergleichenden Erkenntnisse herangezogen werden, um die potenziellen Auswirkungen auf die langfristige Widerstandsfähigkeit und Stabilität seiner demokratischen Institutionen angesichts dieser Herausforderungen zu beurteilen.4

Deutschland weist zwar einen signifikanten Anstieg des Rechtspopulismus auf, verfügt aber im Vergleich zu Ungarn über stärkere institutionelle Kontrollmechanismen, was potenziell eine größere Widerstandsfähigkeit gegen demokratischen Rückschritt bietet.4 Obwohl Bedenken bestehen, deuten die Snippets darauf hin, dass Deutschlands demokratische Institutionen, wie die Justiz und der verfassungsmäßige Rahmen, bisher als Beschränkungen der radikalsten populistischen Agenden gewirkt haben, anders als die in Ungarn dargestellte Situation. Die Normalisierung der AfD-Rhetorik durch etablierte Parteien in Deutschland birgt, selbst wenn sie als Strategie zur Rückgewinnung von Wählern gedacht ist, das Risiko, extremistische Ansichten weiter zu legitimieren und die Grenzen des akzeptablen politischen Diskurses zu erodieren.12 Snippets heben die Rechtsverschiebung der CDU in der Einwanderungspolitik und ihre gelegentliche Abhängigkeit von AfD-Stimmen hervor, was auf eine potenzielle Verwischung der Grenzen und das Risiko der Mainstreamisierung extremistischer Ideen hindeutet. Die zukünftige Entwicklung der deutschen Politik wird wahrscheinlich von der Fähigkeit der etablierten Parteien abhängen, die zugrunde liegenden sozioökonomischen Ängste und kulturellen Missstände, die die populistische Unterstützung befeuern, wirksam anzugehen und gleichzeitig demokratische Werte und Institutionen aufrechtzuerhalten.12 Die Analyse der Faktoren, die zum Aufstieg der AfD beigetragen haben, weist auf tief verwurzelte Probleme hin, die durch effektive Politik- und Kommunikationsstrategien der etablierten Parteien angegangen werden müssen, um der populistischen Anziehungskraft entgegenzuwirken.

Tabelle 1: Vergleich populistischer Trends und Rhetorik in Deutschland, USA und Ungarn

MerkmalDeutschlandUSAUngarn
Wichtige populistische Parteien/FührerAfDDonald TrumpViktor Orbán, Fidesz
Zentrale rhetorische Themen und NarrativeAnti-Einwanderung, Euroskeptizismus, Anti-Establishment, KlimaskepsisAnti-Globalismus, „America First“, Angriffe auf Medien und Justiz, Anti-EstablishmentNationale Souveränität, „illiberale Demokratie“, Anti-Einwanderung, Anti-LGBTQ+, Anti-EU
Wichtigste sozioökonomische und politische Triebkräfte des PopulismusRegionale Ungleichheiten (Ost-West), wirtschaftliche Ängste, Unzufriedenheit mit etablierten Parteien, EinwanderungsdebatteWirtschaftliche Unsicherheit, kulturelle Spaltungen, Verlust des Vertrauens in Institutionen, GlobalisierungseffekteÜbergang nach dem Kommunismus, wirtschaftliche Schwierigkeiten, Nationalismus, wahrgenommene Bedrohung der nationalen Identität
Auswirkungen auf demokratische Normen und InstitutionenNormalisierung rechter Rhetorik, gelegentliche Zusammenarbeit mit AfD, Erosion des Vertrauens in etablierte ParteienUntergrabung des Vertrauens in Wahlen, Anstiftung zu politischer Gewalt, Schwächung demokratischer NormenSystematische Schwächung unabhängiger Institutionen (Medien, Justiz), Einschränkung von Bürgerrechten, Wahlmanipulation
Aktueller Status und zukünftige AussichtenAfD als zweitstärkste Kraft, Herausforderung für etablierte Parteien, mögliche weitere PolarisierungTrump weiterhin einflussreich, tiefe politische Spaltung, Zukunft der Demokratie unsicherOrbán fest im Sattel, demokratischer Rückschritt fortgesetzt, Isolation innerhalb der EU

7. Schlussfolgerung: Die deutsche Politik in einem populistischen Zeitalter

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die Entwicklung des Populismus und der politischen Rhetorik in Deutschland zwischen 2020 und 2025 von einem signifikanten Aufstieg der AfD geprägt war, die ihre Wählerbasis insbesondere in Ostdeutschland und unter jungen Wählern deutlich ausbauen konnte. Während Einwanderung ein zentrales Thema blieb, trugen auch wirtschaftliche Ängste und eine allgemeine Unzufriedenheit mit der etablierten Politik zu diesem Aufstieg bei. Die etablierten Parteien, insbesondere CDU und CSU, reagierten darauf mit einer teilweisen Verschiebung ihrer Rhetorik nach rechts, was jedoch die Gefahr birgt, extremistische Ansichten weiter zu normalisieren.

Ein Vergleich mit den USA unter Donald Trump und Ungarn unter Viktor Orbán zeigt deutliche Parallelen in der Nutzung populistischer Narrative und der Spaltung der Gesellschaft in „das Volk“ und „die Elite“. Allerdings erscheint das Ausmaß des demokratischen Rückschritts in Deutschland im Vergleich zu Ungarn, wo Institutionen systematisch geschwächt wurden, geringer. Die Bewunderung für Orbáns „illiberales“ Modell innerhalb der AfD und der amerikanischen Rechten deutet auf eine mögliche ideologische Konvergenz hin.

Die zukünftige Entwicklung der deutschen Politik wird maßgeblich davon abhängen, ob die etablierten Parteien in der Lage sind, die zugrunde liegenden sozioökonomischen und kulturellen Ursachen für die populistische Unterstützung wirksam anzugehen und gleichzeitig die demokratischen Werte und Institutionen zu schützen. Die Normalisierung extremistischer Rhetorik stellt dabei eine erhebliche Herausforderung dar. Deutschland steht vor der Aufgabe, seinen Weg in einem von Populismus geprägten Zeitalter zu finden, wobei die Lehren aus anderen Ländern wertvolle Einblicke bieten können, ohne jedoch die spezifischen historischen und kulturellen Kontexte zu vernachlässigen.


Referenzen

  1. Rise of Populism: Causes, Consequences and Policy Implications? – EconPol Europe, Zugriff am Mai 11, 2025, https://www.econpol.eu/sites/default/files/2024-03/econpol-forum-2024-2-populism.pdf
  2. The rise of European populism and the collapse of the center-left – Brookings Institution, Zugriff am Mai 11, 2025, https://www.brookings.edu/articles/the-rise-of-european-populism-and-the-collapse-of-the-center-left/
  3. There’s a term for Trump’s political style: authoritarian populism – Berkeley News, Zugriff am Mai 11, 2025, https://news.berkeley.edu/2025/01/21/theres-a-term-for-trumps-political-style-authoritarian-populism/
  4. Demokratie-Rezession: USA unter Trump und Ungarn unter Orban werden zu Autokratien, Zugriff am Mai 11, 2025, https://www.manager-magazin.de/politik/weltwirtschaft/demokratie-rezession-usa-unter-trump-eine-autokratie-a-af7cc4ab-d3e7-42b4-9913-d42e817005c9
  5. Abhängiger, ungleicher, früher tot: Wohin Viktor Orbáns illiberale Demokratie führt, Zugriff am Mai 11, 2025, https://ostblog.hypotheses.org/5940
  6. Demokratie in Gefahr?Was der Wahlsieg Trumps für die USA bedeutet – Deutschlandfunk, Zugriff am Mai 11, 2025, https://www.deutschlandfunk.de/us-wahl-2024-donald-trump-demokratie-100.html
  7. Democratic backsliding in the United States – Wikipedia, Zugriff am Mai 11, 2025, https://en.wikipedia.org/wiki/Democratic_backsliding_in_the_United_States
  8. Full article: A challenger from within. Civilisational discourse in Orbán’s Hungary, Zugriff am Mai 11, 2025, https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/13511610.2025.2464766?af=R
  9. Rise of Right-Wing Populism in Germany’s Elections – University of Alabama at Birmingham, Zugriff am Mai 11, 2025, https://sites.uab.edu/humanrights/2025/03/30/rise-of-right-wing-populism-in-germanys-elections/
  10. Charting the rise of Germany’s far-right AfD party | Elections News | Al Jazeera, Zugriff am Mai 11, 2025, https://www.aljazeera.com/news/2025/2/24/charting-the-rise-of-germanys-far-right-afd-party
  11. Post-Election Germany: Democracy, Populism and the Far-Right Surge – ECPS, Zugriff am Mai 11, 2025, https://www.populismstudies.org/post-election-germany-democracy-populism-and-the-far-right-surge/
  12. The 2025 German election: far-right surge and coalition collapse – the Loop: ECPR, Zugriff am Mai 11, 2025, https://theloop.ecpr.eu/the-2025-german-election-far-right-surge-and-coalition-collapse/
  13. The 2025 German Election: First Impressions and Implications – Rosa-Luxemburg-Stiftung, Zugriff am Mai 11, 2025, https://www.rosalux.de/en/news/id/53119/the-2025-german-election-first-impressions-and-implications
  14. The 2025 German Election: First Impressions and Implications, Zugriff am Mai 11, 2025, https://rosaluxna.org/news/the-2025-german-election-first-impressions-and-implications/
  15. Analysis of the Bundestag elections 2025 – Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung, Zugriff am Mai 11, 2025, https://library.fes.de/pdf-files/a-p-b/21863.pdf
  16. Germany’s Populist Right-Wing Party’s Decade of Success | nccr – on the move, Zugriff am Mai 11, 2025, https://nccr-onthemove.ch/blog/germanys-populist-right-wing-partys-decade-of-success/
  17. Populist surge in Germany driven in part by war, economic backlash | Responsible Statecraft, Zugriff am Mai 11, 2025, https://responsiblestatecraft.org/german-elections-afd/
  18. War, peace, and populism: How Germany’s extremist parties are shaping its foreign policy debate, Zugriff am Mai 11, 2025, https://ecfr.eu/article/war-peace-and-populism-how-germanys-extremist-parties-are-shaping-its-foreign-policy-debate/
  19. AfD: the German far-right at a dead end – Fondapol, Zugriff am Mai 11, 2025, https://www.fondapol.org/en/study/afd-the-german-far-right-at-a-dead-end/
  20. Professor Arzheimer: AfD’s Surge is a Game-Changer in Post-War German Politics – ECPS, Zugriff am Mai 11, 2025, https://www.populismstudies.org/professor-arzheimer-afds-surge-is-a-game-changer-in-post-war-german-politics/
  21. (PDF) Long-Term Decline of Regions and the Rise of Populism: The Case of Germany, Zugriff am Mai 11, 2025, https://www.researchgate.net/publication/364335563_Long-Term_Decline_of_Regions_and_the_Rise_of_Populism_The_Case_of_Germany
  22. Right-wing populism in Germany: Muslims and minorities after the 2015 refugee crisis, Zugriff am Mai 11, 2025, https://www.brookings.edu/articles/right-wing-populism-in-germany-muslims-and-minorities-after-the-2015-refugee-crisis/
  23. Trend of political disruption kickstarts again in 2025 – Vision of Humanity, Zugriff am Mai 11, 2025, https://www.visionofhumanity.org/trend-of-political-disruption-kickstarts-again-in-2025/
  24. The German election campaign is turning immigration into a question of right and wrong, Zugriff am Mai 11, 2025, https://blogs.lse.ac.uk/europpblog/2025/02/18/the-german-election-campaign-is-turning-immigration-into-a-question-of-right-and-wrong/
  25. Decoding the German Elections: Is This a Populist Sweep? – GPPi, Zugriff am Mai 11, 2025, https://gppi.net/2017/09/27/decoding-the-german-elections-is-this-a-populist-sweep
  26. German federal election 2025: The centrality of non-representation – Carlo Giordana, Zugriff am Mai 11, 2025, https://diem25.org/german-federal-election-2025-the-centrality-of-non-representation/
  27. Populism Barometer 2020 – Bertelsmann Stiftung, Zugriff am Mai 11, 2025, https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/ZD_Populism_Barometer_2020.pdf
  28. Support for populist politics ‚collapsed‘ during the pandemic – global report, Zugriff am Mai 11, 2025, https://www.cam.ac.uk/stories/populismandcovid
  29. Full article: The Alternative for Germany (AfD) as Populist Issue Entrepreneur: Explaining the Party and its Voters in the 2021 German Federal Election – Taylor & Francis Online, Zugriff am Mai 11, 2025, https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/09644008.2022.2087871
  30. Germany’s political polarization spills into the streets ahead of federal elections – acled, Zugriff am Mai 11, 2025, https://acleddata.com/2025/02/17/germanys-political-polarization-spills-into-the-streets-ahead-of-federal-elections/
  31. To Russia with love? German populist actors‘ positions vis-a-vis the Kremlin – ECPS, Zugriff am Mai 11, 2025, https://www.populismstudies.org/to-russia-with-love-german-populist-actors-positions-vis-a-vis-the-kremlin/
  32. Historical and Contemporary Expressions of Populism in Africa and Beyond | U-M LSA African Studies Center – International Institute – University of Michigan, Zugriff am Mai 11, 2025, https://ii.umich.edu/asc/ahi/mellon-workshops/expressions-of-populism.html
  33. Germany shifts rightward: Our experts answer the big questions …, Zugriff am Mai 11, 2025, https://www.atlanticcouncil.org/blogs/new-atlanticist/germany-shifts-rightward-our-experts-answer-the-big-questions-about-the-countrys-election/
  34. 2025 German federal election: Results & Analysis | DW News – YouTube, Zugriff am Mai 11, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=3UpQ8eZHQ_Q&pp=0gcJCdgAo7VqN5tD
  35. CALIFORNIA STATE UNIVERSITY, NORTHRIDGE The Populist Regime of Recognition A graduate project submitted in partial fulfillment o, Zugriff am Mai 11, 2025, https://scholarworks.calstate.edu/downloads/5t34sq841
  36. Miranda McCreary, Instructor – College of Liberal Arts | Colorado State University, Zugriff am Mai 11, 2025, https://www.libarts.colostate.edu/people/memccrea/
  37. Alternative for Germany – Wikipedia, Zugriff am Mai 11, 2025, https://en.wikipedia.org/wiki/Alternative_for_Germany
  38. Support for a right-wing populist party and subjective well-being: Experimental and survey evidence from Germany, Zugriff am Mai 11, 2025, https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC11207160/
  39. AFD’s Rise: The Historical Significance and Impact on German Politics – DTIC, Zugriff am Mai 11, 2025, https://apps.dtic.mil/sti/trecms/pdf/AD1065071.pdf
  40. Full article: Yelling from the sidelines? How German parties employ populist and crisis-related messages on Facebook – Taylor & Francis Online, Zugriff am Mai 11, 2025, https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/2474736X.2021.2021095
  41. Populists Prefer Social Media Over Talk Shows: An Analysis of Populist Messages and Stylistic Elements Across Six Countries – ResearchGate, Zugriff am Mai 11, 2025, https://www.researchgate.net/publication/330414709_Populists_Prefer_Social_Media_Over_Talk_Shows_An_Analysis_of_Populist_Messages_and_Stylistic_Elements_Across_Six_Countries
  42. Elon Musk, the AfD and the Agenda-Setting of the Radical Right in the 2025 German Federal Election – Leibniz Institut für Medienforschung, Zugriff am Mai 11, 2025, https://leibniz-hbi.de/en/elon-musk-the-afd-and-the-agenda-setting-of-the-radical-right-in-the-2025-german-federal-election/
  43. Donald Trump und „Project 2025“: Was davon setzt er um? – Deutschlandfunk, Zugriff am Mai 11, 2025, https://www.deutschlandfunk.de/trump-project-2025-100.html
  44. USA: Die Auswirkungen der zweiten Trump-Administration auf die EU, Zugriff am Mai 11, 2025, https://www.freiheit.org/de/zwischen-burden-sharing-und-klarer-kante
  45. Experte zu Trump: „Vetternwirtschaft und Korruption spielen enorme Rolle“ | tagesschau.de, Zugriff am Mai 11, 2025, https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/usa-zweite-amtszeit-trump-100.html
  46. Trumps Regierungsumbau: „So regieren Diktatoren“ | tagesschau.de, Zugriff am Mai 11, 2025, https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/trump-musk-doge-verfassungskrise-100.html
  47. Trumps Rückkehr und Europas außenpolitische Herausforderungen, Zugriff am Mai 11, 2025, https://www.swp-berlin.org/publikation/trumps-rueckkehr-und-europas-aussenpolitische-herausforderungen
  48. Massive Auswirkungen von US-Präsidentschaftswahlen auf Wirtschaft, Sicherheit und Demokratie in Europa befürchtet – German Institute for Global and Area Studies, Zugriff am Mai 11, 2025, https://www.giga-hamburg.de/de/presse/massive-auswirkungen-von-us-praesidentschaftswahlen-auf-wirtschaft
  49. Die Trump-Präsidentschaft: Eine Bilanz | USA | bpb.de, Zugriff am Mai 11, 2025, https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/usa-2021/331744/die-trump-praesidentschaft-eine-bilanz/
  50. Analyse: Zerstören die USA unsere Demokratie? – Bayerischer Rundfunk, Zugriff am Mai 11, 2025, https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/nach-verbal-attacken-von-vance-und-trump-zerstoeren-die-usa-unsere-demokratie-eine-analyse,UdQJJRS
  51. Der amerikanische Albtraum Teil 1: Wie Trump Recht und Demokratie zerstört – LTO, Zugriff am Mai 11, 2025, https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/der-amerikanische-albtraum-teil-1
  52. Der Trumpismus wird bleiben – Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Zugriff am Mai 11, 2025, https://wzb.eu/de/news/der-trumpismus-wird-bleiben
  53. Welche Konsequenzen hat Donald Trumps Wahlsieg? – US-Wahl 2024, Zugriff am Mai 11, 2025, https://uswahl.lpb-bw.de/was-passiert-wenn-donald-trump-gewinnt
  54. Demokratiedämmerung: Was folgt aus Trumps Wahlsieg? – LTO, Zugriff am Mai 11, 2025, https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/trump-usa-wahl-folgen-fuer-demokratie-justiz-kontrolle-gericht-europa-supreme-court
  55. Zerstört Trump die US-Demokratie? Experten ziehen Bilanz | tagesschau.de, Zugriff am Mai 11, 2025, https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/usa-trump-demokratie-100.html
  56. Analysen und Einschätzungen nach der Präsidentschaftswahl in den USA | Aktuelles aus der Goethe-Universität Frankfurt, Zugriff am Mai 11, 2025, https://aktuelles.uni-frankfurt.de/unireport/analysen-und-einschaetzungen-nach-der-praesidentschaftswahl-in-den-usa/
  57. Die USA auf dem Weg in die Systemkrise – Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Zugriff am Mai 11, 2025, https://www.swp-berlin.org/10.18449/2024A16/
  58. Macht Trump die USA zur Diktatur? | Possoch klärt | BR24 – YouTube, Zugriff am Mai 11, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=I2Sejq8xBpY
  59. Trump und die Krise der Demokratie in den USA – The Stacks, Zugriff am Mai 11, 2025, https://thestacks.libaac.de/bitstreams/7993a801-2237-45bc-a346-478980bfe30e/download
  60. United States: Freedom in the World 2024 Country Report, Zugriff am Mai 11, 2025, https://freedomhouse.org/country/united-states/freedom-world/2024
  61. Demokratie am Ende: Wie will Donald Trump die USA umbauen? | Possoch klärt | BR24, Zugriff am Mai 11, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=LCD0HoX2T1Y&pp=0gcJCdgAo7VqN5tD
  62. Trump II und die Folgen für die internationale Politik, Zugriff am Mai 11, 2025, https://www.swp-berlin.org/publikation/trump-2-und-die-folgen-fuer-die-internationale-politik
  63. John Nichols: Konservatismus ohne Gewissen. Die Mission des Donald Trump – Blätter für deutsche und internationale Politik, Zugriff am Mai 11, 2025, https://www.blaetter.de/node/28052/download
  64. So demontiert Donald Trump die Demokratie – Shortcut | DER SPIEGEL – YouTube, Zugriff am Mai 11, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=9sfYEo9DnEo
  65. Authoritarian Threat Index – Protect Democracy, Zugriff am Mai 11, 2025, https://protectdemocracy.org/threat-index/
  66. United States of America | The Global State of Democracy – International IDEA, Zugriff am Mai 11, 2025, https://www.idea.int/democracytracker/country/united-states-america
  67. Dangerous cracks in US democracy pillars – Brookings Institution, Zugriff am Mai 11, 2025, https://www.brookings.edu/articles/dangerous-cracks-in-us-democracy-pillars/
  68. U.S. remains a ‚flawed democracy‘ in annual rankings – The Fulcrum, Zugriff am Mai 11, 2025, https://thefulcrum.us/ethics-leadership/flawed-democracy
  69. How Democracy in America Can Survive Donald Trump | Harvard Kennedy School, Zugriff am Mai 11, 2025, https://www.hks.harvard.edu/centers/carr/publications/how-democracy-america-can-survive-donald-trump
  70. America Demoted to a „Flawed Democracy“ – Democratic Erosion Consortium, Zugriff am Mai 11, 2025, https://democratic-erosion.org/2025/02/14/america-demoted-to-a-flawed-democracy/
  71. Donald Trump and the language of populism – University of Birmingham, Zugriff am Mai 11, 2025, https://www.birmingham.ac.uk/research/perspective/donald-trump-language-of-populism
  72. Presidential Rhetoric and Populism – Andres Uribe, Zugriff am Mai 11, 2025, https://www.andresduribe.com/research/Cinar_Stokes_Uribe_PSQ.pdf
  73. “I Am a Tariff Man”: The Power of Populist Foreign Policy Rhetoric under President Trump | The Journal of Politics: Vol 81, No 2, Zugriff am Mai 11, 2025, https://www.journals.uchicago.edu/doi/10.1086/702229
  74. I am a Popularist‘: A Critical Discourse Analysis of the Populist Rhetoric of Donald Trump’s Presidential Campaign – ScholarSpace, Zugriff am Mai 11, 2025, https://scholarspace.manoa.hawaii.edu/items/5db3d096-06e5-4a69-ac97-2cd240d54655
  75. Trumpian Populism: Legitimizing Chaos And Right-Wing Nationalism as a Political Strategy, Zugriff am Mai 11, 2025, https://www.scielo.org.mx/scielo.php?script=sci_arttext&pid=S1870-35502022000100005
  76. Hungary’s transformation into an ‚electoral autocracy‘ has parallels to Trump’s second term, Zugriff am Mai 11, 2025, https://apnews.com/article/trump-orban-hungary-autocracy-authoritarian-republicans-dfdf6299a614ec4e364be37c1132e446
  77. Viktor Orbán is in trouble. Europe’s populist right isn’t. – GZERO Media, Zugriff am Mai 11, 2025, https://www.gzeromedia.com/by-ian-bremmer/viktor-orban-is-in-trouble-europes-populist-right-isnt
  78. The Orbanisation of America: Hungary’s lessons for Donald Trump | ECFR, Zugriff am Mai 11, 2025, https://ecfr.eu/publication/the-orbanisation-of-america-hungarys-lessons-for-donald-trump/
  79. Viktor Orbán | Heinrich-Böll-Stiftung, Zugriff am Mai 11, 2025, https://www.boell.de/de/schlagworte/viktor-orban
  80. Wie Magyars Anhänger in Ungarn schikaniert werden | tagesschau.de, Zugriff am Mai 11, 2025, https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ungarn-magyar-orban-102.html
  81. Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in Ungarn – aktuelle Situation – Demokratie in Gefahr – Pressefreiheit – Pegasus Überwachungssoftware – Unabhängigkeit der Justiz, Minderheiten und Opposition – Artikel 7 Vertragsverletzungsverfahren – Analyse, Zugriff am Mai 11, 2025, https://osteuropa.lpb-bw.de/ungarn-pressefreiheit-demokratie
  82. Ungarn – aktuelle Lage 2023 – Demokratiie – Regierung – Präsident – Politik und Wahlen – Politisches System – Präsidentschaftswahl – Parlamentswahl – Zusammenfassung – Infoportal östliches Europa, Zugriff am Mai 11, 2025, https://osteuropa.lpb-bw.de/ungarn-politisches-system
  83. Das Ungarn-Problem der EU | Internationale Politik, Zugriff am Mai 11, 2025, https://internationalepolitik.de/de/das-ungarn-problem-der-eu
  84. Ungarn: “Zerfall der Demokratie, der Rechtsstaatlichkeit und der Grundrechte” | Aktuelles | Europäisches Parlament, Zugriff am Mai 11, 2025, https://www.europarl.europa.eu/news/de/press-room/20220909IPR40137/ungarn-zerfall-der-demokratie-der-rechtsstaatlichkeit-und-der-grundrechte
  85. Europa: Der EU-Rechtsstaatlichkeitsmechanismus hilft in Ungarn kaum, die Opposition ist vor den Wahlen auf sich allein gestellt | IPG Journal, Zugriff am Mai 11, 2025, https://www.ipg-journal.de/regionen/europa/artikel/in-zeiten-abnehmender-rechtsstaatlichkeit-5851/
  86. Viktor Orbán – Wikipedia, Zugriff am Mai 11, 2025, https://de.wikipedia.org/wiki/Viktor_Orb%C3%A1n
  87. Make Hungary great again Rechtspopulismus in Ungarn, Zugriff am Mai 11, 2025, https://www.bpb.de/themen/parteien/rechtspopulismus/553473/make-hungary-great-again/
  88. Feindbild Freiheit – ARTE Magazin Aboshop, Zugriff am Mai 11, 2025, https://www.arte-magazin.de/ungarn-viktor-orban-demokratie/
  89. Systemische Verstöße gegen die Rechtsstaatlichkeit in Ungarn: „Meine größte Angst ist, dass die EU klein beigibt.“ | Heinrich-Böll-Stiftung, Zugriff am Mai 11, 2025, https://www.boell.de/de/2020/12/08/systemische-verstoesse-gegen-die-rechtsstaatlichkeit-ungarn-meine-groesste-angst-ist
  90. Pressefreiheit und Meinungsfreiheit in Ungarn – – Analyse und aktuelle Situation – Infoportal östliches Europa, Zugriff am Mai 11, 2025, https://osteuropa.lpb-bw.de/ungarn-presse-meinungsfreiheit
  91. Ungarn unter Viktor Orbán: Kaputtes Gesundheitssystem, Korruption und Abbau des Rechtsstaats – Kontrast.at, Zugriff am Mai 11, 2025, https://kontrast.at/orban-kickl-ungarn/
  92. Ungarn unter Viktor Orbán – Wie wird Europa weiter damit umgehen? – Bertelsmann Stiftung, Zugriff am Mai 11, 2025, https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/sustainable-governance-indicators-sgi/ungarn-unter-viktor-orban
  93. Hungary: Country Profile | Freedom House, Zugriff am Mai 11, 2025, https://freedomhouse.org/country/hungary
  94. 10 Jahre Fidesz-Regierung: Lage der Demokratie in Ungarn | Hintergrund aktuell | bpb.de, Zugriff am Mai 11, 2025, https://www.bpb.de/kurz-knapp/hintergrund-aktuell/308619/10-jahre-fidesz-regierung-lage-der-demokratie-in-ungarn/
  95. Geplante EU-Mittelkürzung für Ungarn: Orbán knickt ein | taz.de, Zugriff am Mai 11, 2025, https://taz.de/Geplante-EU-Mittelkuerzung-fuer-Ungarn/!5879448/
  96. BTI 2024 Ungarn Country Dashboard – BTI Transformation Index, Zugriff am Mai 11, 2025, https://bti-project.org/de/reports/country-dashboard/HUN
  97. Viktor Orbán – Wikipedia, Zugriff am Mai 11, 2025, https://en.wikipedia.org/wiki/Viktor_Orb%C3%A1n
  98. Ungarns Maulkorb für Medien und Demokratie – Human Rights Watch, Zugriff am Mai 11, 2025, https://www.hrw.org/de/news/2024/02/13/ungarns-maulkorb-fuer-medien-und-demokratie
  99. Orbán: The Art of Eroding a Democracy – Civil Rights Defenders, Zugriff am Mai 11, 2025, https://crd.org/vorban/
  100. State-Sponsored Disinformation Around the Globe: How Politicians Deceive their Citizens – OAPEN Library, Zugriff am Mai 11, 2025, https://library.oapen.org/bitstream/handle/20.500.12657/93086/1/9781040156520.pdf
  101. Ungarn: Orban gefährdet die Demokratie – eine Analyse in 5 Punkten – Kontrast.at, Zugriff am Mai 11, 2025, https://kontrast.at/orban-ungarn-notstand-corona/
  102. Orbán oder nicht Orbán: Schafft Ungarn faire Wahlen? – Transparency Deutschland, Zugriff am Mai 11, 2025, https://www.transparency.de/aktuelles/detail/article/orban-oder-nicht-orban-schafft-ungarn-faire-wahlen
  103. Full article: Illiberal spectatorship – the disfigurement of citizenship in Hungary and Poland, Zugriff am Mai 11, 2025, https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/14782804.2023.2280977
  104. Eyes wide shut: The CDU/CSU’s ignorance of Orbán’s illiberal politics, Zugriff am Mai 11, 2025, https://democracy.blog.wzb.eu/2018/06/08/eyes-wide-shut-the-cdu-csus-ignorance-of-orbans-illiberal-politics/
  105. Demokratieabbau in Europa am Beispiel der Medien in Ungarn (German Edition), Zugriff am Mai 11, 2025, https://www.amazon.com/Demokratieabbau-Europa-Beispiel-Medien-Ungarn/dp/3346749746
  106. America’s far-right embraces Hungary’s autocratic president | PBS News, Zugriff am Mai 11, 2025, https://www.pbs.org/newshour/show/americas-far-right-embraces-hungarys-autocratic-president
  107. Ungarn: Fidesz-Luxus in der Kritik | MDR.DE, Zugriff am Mai 11, 2025, https://www.mdr.de/nachrichten/welt/osteuropa/politik/ungarn-korruption-fidesz-orban-vermoegen-magyar-tisza-wahlen-100.html
  108. Orban’s Delusions of Grandeur – The Globalist, Zugriff am Mai 11, 2025, https://www.theglobalist.com/viktor-orban-hungary-europe-european-union-autocracy-democracy/
  109. Hungary Enters a New Era of Autocracy | Carnegie Endowment for International Peace, Zugriff am Mai 11, 2025, https://carnegieendowment.org/europe/strategic-europe/2022/04/hungary-enters-a-new-era-of-autocracy
  110. Hungary’s autocratic PM Orban addressing US conservatives – The Independent, Zugriff am Mai 11, 2025, https://www.independent.co.uk/news/world/americas/us-politics/viktor-orban-ap-europe-republicans-hungary-b2138350.html
  111. Ungarns Premier im Europaparlament: So heftig geriet Viktor Orban ins Kreuzfeuer, Zugriff am Mai 11, 2025, https://danielfreund.eu/orban-im-europaparlament/
  112. America’s far-right embraces Hungary’s autocratic president – YouTube, Zugriff am Mai 11, 2025, https://www.youtube.com/watch?v=3W0y76A4uIA
  113. Autokratie in Aktion – Zeitschrift OSTEUROPA, Zugriff am Mai 11, 2025, https://zeitschrift-osteuropa.de/hefte/2011/12/autokratie-in-aktion/english
  114. rudolf metz – the strategic use of the populist repertoire in viktor orbán’s politics – Intersections, Zugriff am Mai 11, 2025, https://intersections.tk.hu/index.php/intersections/article/view/1282/493
  115. Hungary’s Democratic Backsliding Threatens the Trans-Atlantic Security Order, Zugriff am Mai 11, 2025, https://www.americanprogress.org/article/hungarys-democratic-backsliding-threatens-the-trans-atlantic-security-order/
  116. From rhetoric to action, a constitutional analysis of populism – Cambridge University Press & Assessment, Zugriff am Mai 11, 2025, https://www.cambridge.org/core/services/aop-cambridge-core/content/view/289AB0440B94B2290DB685BE59068EDF/S2071832219000221a.pdf/from_rhetoric_to_action_a_constitutional_analysis_of_populism.pdf
  117. Populism in Hungary – Democratic Erosion Consortium, Zugriff am Mai 11, 2025, https://www.democratic-erosion.com/2021/11/30/populism-in-hungary/

Nach oben scrollen