2025

Xi Jinping
China, Datenschutz, IT-Sicherheit, Politik, Sicherheit, Sicherheitslücke

600 GB geleakt: Das größte Datenleck der Great Firewall of China

Die Great Firewall of China (GFW) ist das Synonym für eine der komplexesten und weitreichendsten Internetzensur-Maschinerien der Welt. Sie regelt, was über 1,4 Milliarden Menschen im Internet sehen, lesen und teilen dürfen. Seit ihrer Einführung in den späten 1990er Jahren war die genaue Funktionsweise dieser Technologie ein gut gehütetes Geheimnis. Doch am Donnerstag, dem 11. […]

KI
Datenschutz, IT-Sicherheit, Künstliche Intelligenz, Sicherheitslücke

Der ChatGPT-Hack: So leaken Kalender-Einladungen E-Mails

Künstliche Intelligenz hat unser digitales Leben revolutioniert. Tools wie ChatGPT sind zu unverzichtbaren Assistenten geworden, die uns bei der Arbeit, im Studium und im Alltag unterstützen. Mit den neuen „Connectors“ von OpenAI, die ChatGPT nahtlos mit Diensten wie Google Calendar, Gmail und Google Contacts verbinden, wurde diese Bequemlichkeit auf eine neue Stufe gehoben. Was könnte

Microsoft
Betriebssystem, Microsoft, Microsoft Windows 11

Windows 11 23H2 Home und Pro erreichen das Ende des Supports in 60 Tagen

Quelle: https://learn.microsoft.com/en-us/windows/release-health/status-windows-11-23h2 Microsoft hat seine Kunden heute daran erinnert, dass Geräte mit den Home- und Pro-Editionen von Windows 11 23H2 ab November keine Updates mehr erhalten werden. Die Editionen für Unternehmen und Bildungseinrichtungen werden noch ein weiteres Jahr lang, bis zum 10. November 2026, unterstützt, wie auf dem Windows Release Health Dashboard angegeben. „Am 11.

IT, IT-Sicherheit, Sicherheit

Der Cyber-Angriff: Keine Frage des Ob, sondern des Wann

Vorbereitet auf Cyber-Angriff: In der heutigen digitalen Welt sind Unternehmen nicht mehr nur durch physische Bedrohungen, sondern auch durch unsichtbare, digitale Gefahren konfrontiert. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) warnt unmissverständlich: Cyber-Angriffe sind keine entfernte Möglichkeit mehr, sondern eine ständige, reale Bedrohung. Für IT-Verantwortliche, insbesondere in kleinen und mittelständischen Unternehmen, stellt sich daher

Windows Update
Betriebssystem, IT, IT-Sicherheit, Microsoft, Microsoft Windows, Microsoft Windows 11, Microsoft Windows Server 2019, Microsoft Windows Server 2025, Patch, Patchday, Sicherheitslücke

2025-09 Microsoft Patchday

Der zweite Dienstag im Monat ist für Systemadministratoren und IT-Sicherheitsexperten traditionell ein Tag der erhöhten Wachsamkeit – der Patchday. Dieses Ritual, das im Jahr 2003 von Microsoft eingeführt wurde, ist weit mehr als nur eine Routine; es ist eine entscheidende Maßnahme, um die digitale Infrastruktur vor ständigen Bedrohungen zu schützen. Der Patchday im September 2025

Microsoft
Betriebssystem, IT-Sicherheit, Microsoft, Microsoft Windows, Microsoft Windows 11, Microsoft Windows Server 2025

NTLM: Was die neuen Richtlinien für Windows 11 24H2 & Server 2025 bedeuten

Die Sicherheit von IT-Infrastrukturen ist eine ständige Herausforderung, insbesondere wenn es um veraltete Technologien geht. Eines dieser Themen ist das NTLM-Authentifizierungsprotokoll, das seit Jahrzehnten eine zentrale Rolle in Windows-Umgebungen spielt, aber auch erhebliche Sicherheitsrisiken birgt. Mit den bevorstehenden Updates für Windows 11, Version 24H2 und Windows Server 2025 leitet Microsoft nun eine wichtige Phase des

Datenschutz
Datenschutz, Deutschland

Private E-Mails an der Arbeit | Fernmeldegeheimnis ade?

Das Ende der Vertraulichkeit? Was das Fernmeldegeheimnis am Arbeitsplatz wirklich bedeutet Stellen Sie sich vor, Sie sitzen an Ihrem Schreibtisch und schreiben schnell eine private E-Mail an Ihre Familie. Ein scheinbar harmloser Vorgang, den Millionen Arbeitnehmer täglich tun. Bisher galt für viele die Annahme, dass solche privaten Nachrichten, selbst über den dienstlichen E-Mail-Account, durch das

Öffentliche Verwaltung
Deutschland, Digitalisierung, Öffentliche Verwaltungen, Politik

Open-Source-Wettbewerb: Warum das die Verwaltung nicht rettet

Ein kritischer Blick auf eine oft übersehene Realität Open Source gilt als Allheilmittel für viele digitale Probleme. Auch in der öffentlichen Verwaltung wird es als Weg zu mehr Transparenz, Innovation und Unabhängigkeit von großen Tech-Konzernen gesehen. Ein aktueller Wettbewerb soll nun mit Open-Source-Projekten die öffentliche Verwaltung revolutionieren. Doch ist das wirklich die Lösung? Dieser Artikel

Proxmox VE
Betriebssystem, Debian, Hypervisior, IT, IT-Sicherheit, Linux, Proxmox VE, Sicherheit

Proxmox VE Security Hardening: Der umfassende Leitfaden für maximale Sicherheit in virtualisierten Umgebungen

In der heutigen digitalen Landschaft, in der Cyberbedrohungen ständig zunehmen und immer raffinierter werden, ist die Sicherheit von IT-Infrastrukturen von grösster Bedeutung. Virtualisierungstechnologien bilden das Rückgrat vieler moderner Rechenzentren und Home-Labs, da sie eine effiziente Ressourcennutzung und hohe Flexibilität ermöglichen. Doch mit diesen Vorteilen gehen auch erhebliche Sicherheitsherausforderungen einher. Ein einziger Schwachpunkt in der Virtualisierungsebene

Öffentliche Verwaltung
Deutschland, Politik

Schulden: Wer ist verantwortlich für die deutsche Staatsverschuldung?

Wir leben seit Jahren über unsere Verhältnisse — Bundeskanzler Friederich Merz, CDU-Landesparteitag am 30.08.2025 Die deutsche Staatsverschuldung im historischen Kontext Die Staatsverschuldung in Deutschland ist kein Phänomen der Neuzeit. Sie hat sich über Jahrzehnte hinweg entwickelt, getrieben von wirtschaftlichen Krisen, politischen Entscheidungen und gesellschaftlichen Veränderungen. Um zu verstehen, wer die Schulden verursacht hat, müssen wir

Nach oben scrollen