Mai 2022

Dunning-Kruger-Effekt
Kritisches Denken, Leben, Logik

Ein Überblick über den Dunning-Kruger-Effekt

Der Dunning-Kruger-Effekt ist eine kognitive Verzerrung, bei der es den Inkompetenten an Fähigkeiten und kognitiven Fertigkeiten fehlt, um ihre eigene Unfähigkeit zu erkennen. Der Dunning-Kruger-Effekt ist eine Form der kognitiven Verzerrung, bei der Menschen glauben, dass sie klüger und fähiger sind, als sie es tatsächlich sind. Im Wesentlichen verfügen Menschen mit geringen Fähigkeiten nicht über […]

Kritisches Denken, Leben, Logik

Wir sind alle selbstbewusste Idioten (von David Dunning)

Quelle: Pacific Standard (Englisch) Das Problem mit der Unwissenheit ist, dass sie sich so sehr wie Fachwissen anfühlt. Ein führender Forscher auf dem Gebiet der Psychologie des menschlichen Unrechts bringt uns auf die richtige Spur. Es folgt ein übersetzter Artikel, geschrieben von David Dunning und veröffentlicht by Pacific Standard: (PS.: David Dunning ist der im

Kritisches Denken
Kritisches Denken, Logik, Serien

Logik, Vernunft und kritisches Denken – Konditionale und kategorische Logik, ein Überblick über die Deduktion (Teil 16)

Eine der einfachsten Formen des logischen Denkens ist die Deduktion. Dabei wird ein Top-Down-Ansatz gewählt, um eine richtige oder falsche Aussage abzuleiten. Dies unterscheidet sich etwas von Induktion und Abduktion (siehe nächster Abschnitt). Es gibt eine Vielzahl von Begriffen und offiziellen Deduktionsregeln und Äquivalenzgesetzen. Wir könnten Wochen damit verbringen, sie auswendig zu lernen und anzuwenden,

Kritisches Denken
Kritisches Denken, Logik, Serien

Logik, Vernunft und kritisches Denken – Mehr zur Argumentation (Teil 15)

Bisher haben wir uns mit einfacheren Argumenten beschäftigt, aber viele Argumente haben komplexere Strukturen. Komplexe Argumente enthalten eine Reihe von Argumenten, die aufeinander aufbauen. Beginnen wir mit einem linearen Argument. Bei dieser Struktur bauen die Aussagen in einer einzigen Argumentationslinie aufeinander auf, die von allen Prämissen abhängt. Was bedeutet das überhaupt? Ich erkläre es anhand

Kritisches Denken
Kritisches Denken, Logik, Serien

Logik, Vernunft und kritisches Denken – Auswirkungen der Sprache auf die Argumentation (Teil 14)

In den vorangegangenen Beispielen aus Teil 13 wurden alle Prämissen offen ausgesprochen. Allzu oft werden jedoch Prämissen oder Schlussfolgerungen impliziert. Solche Argumente werden Enthymeme genannt. (‚Enthymem‘ kommt von dem griechischen Begriff ‚en thymos‘, was ‚im Geist oder in Gedanken‘ bedeutet, also ‚impliziert‘). Im Guten wie im Schlechten begegnen uns Enthymeme täglich, aber wir verstehen sie

Kritisches Denken
Kritisches Denken, Logik, Serien

Logik, Vernunft und kritisches Denken – Grundlegende Physis (Teil 13)

Was in aller Welt sind Logik und Argumentation, und wie unterscheiden sie sich? Logik ist ein anatomisches Studium der Regeln und Bestandteile eines Arguments. Ähnlich wie bei der Anatomie geht es um mehr als nur darum, den attraktiven Körperbau eines Feuerwehrmanns ohne Hemd oder eines Bademoden-Modells zu bewundern – oder was auch immer Sie interessiert.

Kritisches Denken
Kritisches Denken, Logik, Serien

Logik, Vernunft und kritisches Denken – Wissen, Falsifizierbarkeit, Beweislast, Wohlbefinden (Teil 12)

Unmöglichkeitsarten bei Tatsachenbehauptungen Der Wahrheitsgehalt von Tatsachenbehauptungen kann mit einem gewissen Grad an Sicherheit durch Tests festgestellt werden: sei es durch Gedankenexperimente, Logik, Vergleiche mit bereits vorhandenem Wissen, Experimente usw. (Dies gilt in gewisser Weise auch für wertbezogene und politische Behauptungen, wenn auch in geringerem Maße. Zum Beispiel: Wir sollten X statt Y tun, weil

Kritisches Denken
Kritisches Denken, Logik, Serien

Logik, Vernunft und kritisches Denken – Glaubwürdigkeit, Kommunikation, Sprache, Ethik (Teil 11)

Das Wesen der Glaubwürdigkeit „Wenn es nicht passt, tu es nicht. Wenn es nicht wahr ist, sage es nicht. Dies sollen deine festen Grundsätze sein“ Marcus Aurelius (121 n. Chr. – 180 n. Chr.; römischer Kaiser) Dies steht in engem Zusammenhang mit Fachwissen, dem Bajonett der Logik und dem Abwägen von Skepsis gegenüber außergewöhnlichen Behauptungen.

Kritisches Denken
Kritisches Denken, Logik, Serien

Logik, Vernunft und kritisches Denken – Glaube und skeptische Untersuchung (Teil 10)

Glaube mit skeptischer Untersuchung in Einklang bringen „Es ist das Kennzeichen eines gebildeten Geistes, einen Gedanken zu erwägen, ohne ihn zu akzeptieren.“ Ich liebe das obige Zitat. Googeln Sie es ruhig. Ich werde warten. Nein, wirklich. Bitte tun Sie es. Wer hat es gesagt? Hast du Aristoteles geholt? Es klingt auf jeden Fall wie etwas,

Kritisches Denken
Kritisches Denken, Logik, Serien

Logik, Vernunft und kritisches Denken – Fachwissen, unabhängiges Denken und Konsens (Teil 9)

„…so gut ich es auch verstehen mag, mein Verständnis kann nur ein infinitesimaler Bruchteil von all dem sein, was ich verstehen will…“ Ada Lovelace (1815-1852; auch bekannt als Augusta Ada King-Noel, Countess of Lovelace; geboren als Augusta Ada Byron-Tochter des Dichters Lord Byron; Mathematikerin, die Algorithmen für Rechenmaschinen veröffentlichte, die ihrer Zeit voraus waren). „Wir

Nach oben scrollen